idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2024 11:12

Vortrag & Gespräch mit Fritz Breithaupt: Narratives Denken. Neue Wege der experimentellen Humanwissenschaften

Helena Rose Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Donnerstag, 23. Mai 2024, 18.00 Uhr
    Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
    Goethestraße 31, 45128 Essen

    Fritz Breithaupt arbeitet an der Schnittstelle von Literatur- und Kognitionswissenschaft. Dabei steht die Erforschung von Narrativen im Zentrum seines Interesses, denn durch sie werden Empathievermögen, Neugier und Immersion gestärkt und der eigene Alltag verlassen. Im von ihm gegründeten Experimental Humanities Lab an der Universität Bloomington (USA) leitet Breithaupt ein Team, das Expert*innen aus sonst heterogenen Wissenschaftszweigen vereint.

    Diese Allianz aus empirischer Forschung und klassischer Geisteswissenschaft ist in der Form einzigartig und hierzulande kaum bekannt. Am KWI berichtet der Autor über seine innovativen empirischen Studien in den USA und diskutiert im Gespräch die Bedeutung des Erzählens in unserer Gegenwart und die Risiken heutiger Debattenkulturen.

    REFERENT
    Fritz Breithaupt, Indiana University Bloomington

    MODERATION
    Julika Griem, KWI Direktorin

    TEILNAHME IN PRÄSENZ
    Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    TEILNAHME VIA ZOOM
    Für eine Teilnahme via Zoom folgen Sie beizeiten dem Link auf der KWI Webseite.

    VERANSTALTER
    Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI)

    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden. Derzeit stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation, Visual Literacy sowie ein „Lehr-Labor“. Fortgesetzt werden außerdem die Projekte im Forschungsbereich Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte.
    www.kulturwissenschaften.de


    Weitere Informationen:

    https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/narratives-denken/ Link zum Onlinetermin


    Bilder

    KWI Sommersemester
    KWI Sommersemester

    KWI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    KWI Sommersemester


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).