idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2024 12:37

Neues VDI Research Paper: Tracking in der Wissenschaft

Minna Mäkinen Unternehmenskommunikation
VDI Technologiezentrum GmbH

    Das neue VDI Research Paper „Tracking in der Wissenschaft“ beleuchtet die Nachverfolgung von Aktivitäten auf digitalen Wissenschaftsplattformen und gibt einen Überblick zur aktuellen Diskussion.

    Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt Datenspuren. Das gilt nicht nur für Soziale Medien und den elektronischen Handel. Auch auf wissenschaftlichen Plattformen kann die Aktivität von Forschenden wie etwa Zugriffe, Recherchen und Verweildauer mittlerweile nachverfolgt werden. Dieses Wissenschaftstracking eröffnet neue Geschäftsmodelle, die auf der Verwertung bis hin zum Verkauf gesammelter Nutzungsdaten beruhen.
    Das neue VDI Research Paper nimmt die Entwicklung in den Blick und beleuchtet Folgen des Wissenschaftstrackings für Forschung und Innovation.

    Wie Tracking Wissenschaft und Innovation gefährdet

    In der Diskussion um das Wissenschaftstracking haben inzwischen einige wissenschaftliche Akteure kritisch Stellung genommen, wozu das Paper einen Überblick bietet. So wird darin beispielweise ein Einfallstor für Wissenschaftsspionage gesehen. Zugleich warnt der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dass „unreguliertes bzw. unerkanntes Datentracking […] eine Wertminderung öffentlicher Forschungsinvestitionen begünstigen [kann], da im Rahmen von Wirtschaftsspionage wissenschaftliche Aktivitätsdaten von kommerziellen Forschungskonkurrenten erhoben oder ihnen gegen Bezahlung zugänglich gemacht werden können“.

    Die Autoren des Papers geben daher zu bedenken, dass auch forschende Unternehmen und Anbieter wissensintensiver Dienstleistungen auf digitale Wissenschafts- und Datenplattformen angewiesen sein können. Sie appellieren, dem Thema Tracking in der Wissenschaft weitere Aufmerksamkeit im Rahmen der Forschungs- und Innovationspolitik zu widmen und dabei auch Implikationen für die Wirtschaft in den Blick zu nehmen.

    Über VDI Research

    VDI Research ist Teil des VDI Technologiezentrums (VDI TZ) und versteht sich als Informationsdienstleister, Impulsgeber und Vernetzer zu neuen Themen, Methoden und längerfristiger Vorausschau. Zu den Veröffentlichungen zählen Trendreports und Research Paper zu Zukunftsthemen.

    Quellennachweis Zitat:

    AWBI 2021: Datentracking in der Wissenschaft: Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage. Ein Informationspapier des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informa­tionssysteme der Deutschen Forschungsge­meinschaft (DFG, Deutsche Forschungsgemein­schaft). URL: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/datentracking_papier_de... (zuletzt aufgerufen am 09.02.2024). DOI: 10.5281/zenodo.5900758


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    VDI Research
    Sebastian Freund
    +49 211 6214-158
    sebastian.freund@vdi.de


    Originalpublikation:

    Zitierempfehlung:
    Zweck, A., Holtmannspötter, D., Freund, S. (2024) "Tracking in der Wissenschaft". VDI Research-Paper 17, VDI Technologiezentrum GmbH Düsseldorf. https://www.vditz.de/service/tracking-in-der-wissenschaft


    Weitere Informationen:

    https://www.vditz.de/service/tracking-in-der-wissenschaft / Zur digitalen Publikation


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).