idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2024 16:54

Die Fußball-EM als Gegenstand von Forschung und Lehre

Dr. Dirk Frank Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Wie wird sich die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land auf die Stimmung beim Public Viewing auswirken? Wie lassen sich die Chancen der deutschen Mannschaft mathematisch berechnen? Ideen und Anregungen im neuen UniReport.

    FRANKFURT. 2006 sorgte die Fußball-WM in Deutschland für eine große Begeisterung auf den Straßen und Plätzen: Das sogenannte „Sommermärchen“ manifestierte sich vor allem auch bei der Übertragung der Spiele im öffentlichen Raum. Public Viewing hat seitdem möglicherweise an Zugkraft eingebüßt, was mit vielen Faktoren zusammenhängt. Prof. Robert Gugutzer, Sportsoziologe an der Goethe-Universität, erforscht die Stimmung bei der öffentlichen Übertragung von Spielen. Er erklärt im neuen UniReport, dass das Erleben einer besonderen „Atmosphäre“ nicht nur sportinteressierte Menschen anspricht. „Sozial gesehen ist es immens wichtig, dass solche Möglichkeiten der harmlosen außeralltäglichen Vergemeinschaftung existieren“, sagt er im Interview im neuen UniReport. Gugutzer wird mit seinen Studierenden untersuchen, ob und wie sich beim EM-Public-Viewing in Frankfurt eine mit früheren Sportgroßveranstaltungen vergleichbare Begeisterung einstellen wird.

    Eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich wieder eine besondere Stimmung einstellt, sind gute und mitreißende Spiele des deutschen Teams. Nach dem enttäuschenden Abschneiden der Mannschaft bei der letzten EM und WM hoffen viele nun auf einen Erfolg im eigenen Land. Doch wie stehen die Chancen? Prof. Matthias Ludwig, Mathematikdidaktiker an der Goethe-Universität, bietet wieder das beliebte Statistik-Tool fussballmathe.de an: Damit kann zum einen auf spielerische Weise im Unterricht statistisches Rechnen eingeübt werden. Zum anderen können Fußballfans anhand verschiedener Parameter die statistischen Aussichten ihres Teams kalkulieren. Die Datenbasis von fussballmathe.de wird in regelmäßigen Zeitabständen auch während der EM auf den neuesten Stand gebracht. Nach aktueller Prognose wird Deutschland mit einer Wahrscheinlichkeit von gerade einmal 3,95 Prozent Europameister, Spanien hingegen mit einer von 15,98, England mit einer von 18,17 und Favorit Frankreich mit einer von 20,28 Prozent.

    Weitere Themen im neuen Uni-Report:

    Neues von den Clusterinitiativen
    - Volker Zickermann und Eric Helfrich sind bei der Exzellenzcluster-Initiative SCALE (Subcellular Architecture of Life): Das Spezialgebiet des einen ist ein Proteinkomplex in den Mitochondrien. Der andere sucht schwerpunktmäßig bisher unbekannte Naturstoffe, die die Basis für neue Antibiotika sein könnten.
    - Herzforschung meets KI: Wie Forscher des Exzellenzclusters Cardio-Pulmonary Institute (CPI) Künstliche Intelligenz in der Herzbildgebung nutzen, zeigte Professor Eike Nagel im Rahmen der Bürgeruniversität der Goethe-Universität.

    Aktuelles
    - Auf dem Weg der Differenzierung: Wolfgang Meseth über die Veranstaltungsreihe „Diversität und Diskurs /Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Wie (un-)politisch ist die Universität?“, in Kooperation mit der Jüdischen Akademie am 28. Mai gestartet.

    Forschung
    - Goethe, Deine Forscher: Franziska Matthäus, Bioinformatikerin, im Porträt.
    - „Wäre es möglich, einen tüchtigen Physiker herbeizuziehen …“: 200 Jahre Physikalischer Verein, Keimzelle der Naturwissenschaften in Frankfurt.
    - „Ich habe mich auf die Rückkehr in Forschung und Lehre gefreut“: Gabriele Britz, Richterin des Bundesverfassungsgerichts a.D., lehrt seit diesem Sommersemester öffentliches Recht an der Goethe-Universität.

    Studium, Lehre und Qualifikation
    - Bedingungsfaktoren der Studierendenzufriedenheit: Erkenntnisse der dritten Studierendenbefragung an der Goethe-Universität.

    Campus
    - Thema Nachhaltigkeit: Um den eigenen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation zu konkretisieren, entwickelt die Goethe-Universität in den kommenden Monaten eine Nachhaltigkeitsstrategie.
    - Neues von den Rhein-Main-Universitäten (RMU): Open Science Festival und Postdoc-Career-Weeks.
    - „Wir wollen Begeisterung verbreiten“: Nico Dreimüller, Jura-Absolvent der Goethe-Universität, nimmt als Rollstuhlbasketballer an den Paralympics in Paris teil.
    - Die Ökotoxikologin Sabrina Schiwy forscht, lehrt und leitet ein Team am Institut für Ökologie, Evolution und Diversität. Profitiert hat sie auf ihrem Qualifikationsweg von einem Stipendium der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.
    International
    - Eine passgenaue Brücke in die Berufswelt für Studierende mit Zuwanderungsgeschichte: International Career Service Rhein-Main stellt eine Brücke zwischen Hochschulen und Arbeitswelt her.
    - Schwindender Einfluss der „amerikanischen Theorie“: Der Amerikaner Gregory Jones-Katz beschäftigt sich am Forschungskolleg Humanwissenschaften mit der Geschichte der amerikanischen Philosophie und Kulturwissenschaft.
    Kultur
    - Intensive Wahrnehmung von Gegenwart: Der Schriftsteller, Übersetzer und Publizist Aris Fioretos wird neuer Poetikdozent.

    Bibliothek
    - Ganzheitliche Lösungen für die Nutzenden: Dr. Yves Vincent Grossmann ist seit März 2024 Leiter Forschungsdatenmanagement (FDM) und Bibliothek Naturwissenschaften.

    Nachrufe
    - Prof. Dr. David Käbisch-Pepetit * 19. Juni 1975 † 24. März 2024

    Der UniReport 3/2024 steht zum kostenlosen Download bereit unter https://www.unireport.info/aktuelle-ausgabe

    UniReport online - Wie finden Sie unsere Artikel im Netz? Ganz einfach: Schauen Sie doch einmal ins Webmagazin der Goethe-Universität. Auf http://www.aktuelles.uni-frankfurt.de/unireport können Sie einen Großteil der Artikel aus der Printausgabe auch online lesen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).