idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2024 09:23

„Crossborder Journalism Campus“ veröffentlicht Recherchen zu Migration und Arbeit in der EU

Susann Sika Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Studierende des innovativen Ausbildungsprojekts „Crossborder Journalism Campus“ (CJC), das der Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig zusammen mit Partner-Studiengängen in Göteborg und Paris anbietet, haben wieder Beiträge in mehreren Ländern veröffentlicht. In Deutschland publizierte der Mitteldeutsche Rundfunk eine Reihe von Recherchen, diesmal zum Thema Migration und Arbeit in der EU. Weitere Medienpartner sind Mediapart (Frankreich), Göteborgs-Posten (Schweden) und EUobserver (Belgien).

    Angelehnt an internationale Recherchekooperationen wie „Panama Papers“ arbeiten Studierende und Dozierende des M. Sc. Journalismus der Universität Leipzig gemeinsam mit dem französischen Centre de Formation des Journalistes und dem M. A. Investigative Journalism der Universität Göteborg an Recherchen und Publikationen. Das dreijährige Projekt, in das auch die niederländische NGO "Arena for Journalism in Europe" involviert ist, wird durch Mittel aus dem EU-Förderprogramm Erasmus+ finanziert.

    „Nachdem im letzten Jahr unsere Studierenden in multinationalen Teams zur EU-Klimapolitik recherchiert haben, geht es dem aktuellen Jahrgang nun um das nicht weniger brisante Thema von Migration und Arbeit in der Europäischen Union“, sagt Studiengangsleiter Prof. Dr. Markus Beiler und hebt hervor: „Wir trainieren bereits in der Ausbildung grenzüberschreitende Zusammenarbeit anhand wichtiger Themen unserer Zeit – und veröffentlichen nun direkt vor der EU-Parlamentswahl die Ergebnisse.“ Ebenso wie im ersten Durchgang konnten 2023/24 wieder über 70 Studierende der drei Hochschulen internationale Projekterfahrung sammeln sowie investigativ- und datenjournalistische Fähigkeiten vertiefen. In einer Präsenzphase in Brüssel lernten die Studierenden EU-Institutionen, Datenquellen und Expert:innen kennen und bildeten kleine multinationale Teams; anschließend arbeiteten sie remote an einzelnen Rechercheprojekten weiter.

    MDR veröffentlicht Rechercheergebnisse

    Der MDR hat nun auf verschiedenen Kanälen eine Reihe von Beiträgen aus dem Projekt veröffentlicht. Bei MDR aktuell berichten die Studierenden, wie Seeleute von den Philippinen, aus dem Senegal oder aus Indonesien in der internationalen Schifffahrt ausgebeutet werden und wie die Seemannsmission Unterstützung bietet. Sie erzählen, wie die deutsche Solar-Branche um qualifiziertes Personal kämpft und was eine neue EU-Richtlinie zur Regulierung von Plattform-Arbeit im Dienstleistungsbereich für Beschäftigte bedeutet. Bei MDR Wissen geht es um die Probleme von automatisierter Grenzkontrolle („Europäische Außengrenzen: Was bedeutet Künstliche Intelligenz beim Grenzschutz?“) und die KI-gestützte Digitalisierung des gesamten Einreiseprozesses („Wie die EU in Sachen Migration auf Künstliche Intelligenz setzt“). Bei MDR Investigativ arbeiteten Studierende an der Doku „Zu viel Arbeit, zu wenig Zeit, zu wenig Lohn – Missstände in der Reinigungsbranche“ mit. Die MDR-Beiträge sind über eine Sammelseite abrufbar.

    Clemens Haug, Online-Chef vom Dienst von MDR Wissen, betont: „Die Studierenden haben sich auf das ausgesprochen komplexe Feld der europäischen Politik gewagt und bei ihren Recherchen viele, zu Unrecht wenig beachtete Entwicklungen und Geschichten rund um die Themenfelder Migration und Arbeitsmärkte zutage gefördert. Ihre Ergebnisse zeigen: Wir müssen der europäischen Politik größere Aufmerksamkeit schenken.“ Weitere Beiträge der Studierenden sind im französischen Investigativ-Medium Mediapart, der schwedischen Qualitätszeitung Göteborgs-Posten und in der Brüsseler Online-Zeitung EUobserver erschienen. Sie sind auf der Website des „Crossborder Journalism Campus“ zu finden.

    Im 2018 grundlegend reformierten Masterstudiengang Journalismus lernen die Studierenden, den digitalen Wandel des Journalismus zu begleiten und innovativ mitzugestalten. Dazu vereinigt das Studium die grundständige journalistische Ausbildung mit informatikwissenschaftlichen Kompetenzen und Kenntnissen angewandter Journalismusforschung. Das dreijährige Studium schließt ein Volontariat ein.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Uwe Krüger
    Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Lehr- und Forschungsbereich Journalismus
    Telefon: +49 341 97-35756
    E-Mail: uwe.krueger@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    https://www.mdr.de/wissen/psychologie-sozialwissenschaften/crossborder-journalis...
    https://crossborderjournalismcampus.eu/category/2023-2024/
    https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/startschuss-fuer-ausbildungskooper...
    https://www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fuer-kommunikations-und-medienwissen...


    Bilder

    Die Studierenden Justus Niebling und Charis Mündlein bei der Arbeit an ihrem MDR-Beitrag.
    Die Studierenden Justus Niebling und Charis Mündlein bei der Arbeit an ihrem MDR-Beitrag.
    Foto: MDR

    Journalismus-Studierende aus Leipzig, Göteborg und Paris besuchten im November 2023 die EU-Kommission in Brüssel.
    Journalismus-Studierende aus Leipzig, Göteborg und Paris besuchten im November 2023 die EU-Kommissio ...
    Foto: Uwe Krüger


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Studierenden Justus Niebling und Charis Mündlein bei der Arbeit an ihrem MDR-Beitrag.


    Zum Download

    x

    Journalismus-Studierende aus Leipzig, Göteborg und Paris besuchten im November 2023 die EU-Kommission in Brüssel.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).