idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2024 10:49

FlamenCo, Brandschutz und Holzbauteile auf der Schiene

Ulrich Wessollek Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Das Forschungsprojekt „Flammenhemmendes Coating: Ökologischer Brandschutz in Schienenfahrzeugen“ (FlamenCo) der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht ein neues Brandschutzmittel im Schienenfahrzeugbau. Ziel ist die Entwicklung eines Brandschutzlackes, der einen umfassenderen Einsatz holzbasierter Materialien ermöglicht.

    Holz wird in Schienenfahrzeugen vor allem als Armlehne oder Klapptisch eingesetzt. Kunststoffe und Metalle überwiegen als eingesetzte Materialien beim Innenausbau von Zügen. Dafür bestehen hohe Brandschutzanforderungen, um im Ernstfall sicherstellen zu können, dass die eingesetzten Materialien keine zusätzliche Gefahrenquelle (z.B. Rauchgasentwicklung) für die Passagiere darstellen. Daher wurden die Zulassungsvorschriften bzgl. der Brandschutzanforderung an Materialien für den Schienenfahrzeugbau überarbeitet und verschärft. Hintergrund sind die nach der Validierung der DIN-Norm EN 45545-2 für Brandschutz in Schienenfahrzeugen erhöhten Brandschutzanforderungen.
    Im HNEE-Forschungsprojekt „Flammenhemmendes Coating: Ökologischer Brandschutz in Schienenfahrzeugen“ (FlamenCo) wird ein neues Brandschutzmittel untersucht, mit dem Ziel der Entwicklung eines Brandschutzlackes, der die vorgeschriebenen Brandschutzanforderungen an die jeweiligen Komponenten einhält.
    Das Forschungsteam um Prof. Dr. Alexander Pfriem erhofft sich, dass nach Projektende nicht nur die bereits bekannten Einbauteile im Schienenfahrzeugbau eingesetzt werden können, sondern das weitere Einbauteile zusätzlich aus holzbasierten Materialien gefertigt werden können.

    Über das Projekt
    Das HNEE-Forschungsprojekt „Flammenhemmendes Coating: Ökologischer Brandschutz in Schienenfahrzeugen“ (FlamenCo) beschäftigt sich im Teilvorhaben 1 mit vergleichenden Untersuchungen zum Brandverhalten und der Bestimmung von Gebrauchseigenschaften.
    Förderer des Projekts ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
    Laufzeit: 01.06.2024 – 31.05.2027
    Förderkennzeichen: 2222HV031A

    Projektkonsortium:
    • HNE Eberswalde, Fachbereich Holzingenieurwesen, Arbeitsgruppe Chemie und Physik des Holzes (Lead)
    • Rülke GmbH
    • Zschimmer & Schwarz Mohsdorf GmbH & Co.KG
    • Zschimmer & Schwarz GmbH & Co.KG Chemische Fabriken

    Für Rückfragen stehen Ihnen gern zur Verfügung:
    Für Medienanfragen
    Ulrich Wessollek
    Mitarbeiter Hochschulkommunikation
    Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation
    Tel.: +49 3334 657-227
    ulrich.wessollek@hnee.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Anja Kampe (M. Sc.)
    Fachbereich: Holzingenieurwesen
    Arbeitsgruppe Physik und Chemie des Holzes
    Telefon: 03334 657-463
    Anja.Kampe@hnee.de


    Bilder

    Materialprüfung (Symbolbild)
    Materialprüfung (Symbolbild)
    Ulrich Wessollek/HNEE
    HNEE/Ulrich Wessollek


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Materialprüfung (Symbolbild)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).