idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2024 13:49

Studientag Soziale Arbeit in Verantwortung: Die extreme Rechte und die Gefährdung der Demokratie

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Hochschule Düsseldorf

    Gleich drei Hochschulen aus NRW richten am 12. Juni 2024 von 11.00 bis 19.30 Uhr gemeinsam einen großen überregionalen Studientag an der Hochschule Düsseldorf aus. Über 500 Studierende und Fachleute werden diskutieren, wie die Soziale Arbeit auf die zunehmenden menschen- und demokratiefeindlichen Angriffe reagieren kann.

    Das umfangreiche Programm bietet über 30 Vorträge und Workshops. Die Themen reichen von Antisemitismus in der Kita über rassismuskritische Jugendarbeit bis hin zur Ausstiegsberatung aus der rechten Szene. Die Organisator*innen aus dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf, dem Institut für Migration und Diversität der TH Köln und dem Institut für Sozialpädagogik der Universität Siegen thematisieren damit die Gefährdung durch die extreme Rechte in den vielfältigen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, Sozial- und Kindheitspädagogik.

    Prof.'in Birgit Jagusch (TH Köln): „Der Studientag zeigt die Einfallstore für rassistische und extrem rechte Verletzungen in unserem Berufsfeld auf – und er gibt den Teilnehmenden beeindruckende Beispiele, wie diese zukünftig in der Praxis verhindert werden könnten. Als Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften sind wir den Menschenrechten und Prinzipien der Antidiskriminierung verpflichtet.“

    Praktische Erfahrungen bringen Referent*innen aus Vereinen und Initiativen mit, wie zum Beispiel die Bildungsinitiative Ferhat Unvar aus Hanau. Sie hat es sich nach dem Mordanschlag zur Aufgabe gemacht, allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die rassistische Erfahrungen im Alltag machen, eine Anlaufstelle zu sein.

    Der Studientag wird eröffnet vom Rechtsextremismus-Forscher Prof. Dr. Fabian Virchow von der HSD: „Die extreme Rechte macht Völker zur Grundlage ihres Denkens, aber nicht Individuen mit unveräußerlichen Menschenrechten. Und sie setzt in der Konkurrenz auf das Recht des Stärkeren. Auch deshalb ist das demokratische Prinzip des Schutzes von Minderheitsrechten so wichtig.“

    Cihan Sinanoğlu vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung spricht zum Abschluss über die Notwendigkeit, die Rassismusforschung und Forschung zur extremen Rechten zusammen zu denken und diesen Themen, gerade in der postmigrantischen Gesellschaft, mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

    Im Anschluss sind alle Gäste zum Konzert der Hip-Hop-Künstlerin Ebow im Kulturzentrum Zakk eingeladen.


    Weitere Informationen:

    https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/aktuelles/veranstaltungen/studientag-soziale-...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).