idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2024 14:57

Gemeinsam für demokratische Grundwerte, Diversität und Wissenschaftsfreiheit - hoschulübergreifende Vorlesungsreihe

André Hesse-Witt Marketing & Kommunikation
Hochschule Neubrandenburg

    Mit einer gemeinsamen Vorlesungsreihe vom 13. Juni bis 11. Juli bekennen sich die
    Hochschulen Neubrandenburg, Potsdam, Schmalkalden und Stralsund zu den Werten der pluralen Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Sie wenden sich gegen alle Formen von Rassismus, Diskriminierung, Antisemitismus sowie menschenverachtendem und verfassungsfeindlichem Verhalten.
    Die Reihe wurde initiiert, um im Superwahljahr 2024, in dem EU-weit die Europawahlen und in drei ostdeutschen Bundesländern die Landtagswahlen anstehen, die Relevanz demokratischer Kultur sowohl für fachliche Perspektiven als auch für das gesellschaftliche Miteinander - explizit mit Blick in die Hochschulen - auszuloten.

    Vorlesungsreihe der Hochschule Neubrandenburg, der Fachhochschule Potsdam, der Hochschule Schmalkalden und der Hochschule Stralsund im Sommersemester 2024

    (Fach-)Hochschulen bereiten Studierende durch umfassende, multi- und transdisziplinäre akademische und anwendungsorientierte Bildung auf komplexe berufliche Tätigkeiten in der Gesellschaft vor. Als Orte für Studium, Lehre, Forschung, Weiterbildung und Transfer sind sie Akteure demokratischer Kultur, wo Menschen unterschiedlicher ethnischer und sozialer Herkunft, Sprache, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Kultur, Religion und Weltanschauung ihr Recht auf individuelle Entfaltung und auf Bildung verwirklichen, im Sinne der geltenden Menschenrechte, demokratischen Normen und Gesetze. Entsprechend tragen Hochschulen regional, überregional und international zur Demokratieförderung bei.

    Die Reihe wurde initiiert, um im Superwahljahr 2024, in dem EU-weit die Europawahlen und in drei ostdeutschen Bundesländern die Landtagswahlen anstehen, die Relevanz demokratischer Kultur sowohl für fachliche Perspektiven als auch für das gesellschaftliche Miteinander explizit mit Blick in die Hochschulen auszuloten. Mit der gemeinsamen Sommervorlesungsreihe bekennen sich die beteiligten Hochschulen zu den Werten der pluralen Demokratie, Vielfalt und Toleranz und wenden sich gegen alle Formen von Rassismus, Diskriminierung, Antisemitismus sowie menschenverachtendem und verfassungsfeindlichem Verhalten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof.n Dr. Christine Krüger
    Dipl. Soz.arb./Soz.päd., M.A.

    Professur für Sozialwissenschaften/ Qualitative Sozialforschung
    Studiengangsbeauftragte BA Soziale Arbeit

    Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
    Brodaer Str. 2, 17033 Neubrandenburg, Haus 1, R. 211
    Tel: +49 (0)395-5693-5509
    Mobil: 0155 66226619
    Mail: ckrueger@hs-nb.de
    WebEx: https://hs-nb.webex.com/meet/ckrueger


    Weitere Informationen:

    https://www.hs-nb.de/hochschule/aktuelles/gemeinsam-fuer-demokratische-grundwert...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Übersicht Sommervorlesung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).