idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2024 13:33

Die Ukraine wieder aufbauen - UNDP-Länderchef Ukraine Jaco Cilliers spricht am 12. Juni an der Freien Universität

Carsten Wette Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Der Leiter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen in der Ukraine, Jaco Cilliers, hält am Mittwoch, 12. Juni 2024, um 18 Uhr an der Freien Universität Berlin einen Vortrag über die Herausforderungen und Bedeutung des Wiederaufbaus der Ukraine angesichts der andauernden massiven Zerstörung durch die russische Invasion. Die Lecture unter dem Titel „Ukraine’s Recovery in Times of War” wird durch eine Q&A-Session ergänzt.

    Der Leiter des International Office der Freien Universität Berlin, Dr. Herbert Grieshop wird eingangs kurz die Aktivitäten der Freien Universität Berlin für die Ukraine darstellen und Prof. Dr. Katharina Bluhm, Forschungsdekanin am Osteuropa-Institut der Freien Universität und Professorin für Soziologie mit Fokus Osteuropa, wird in das Thema einführen. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

    Der Vortrag findet im Rahmen eines Deutschlandbesuchs von UNDP-Länderchef Ukraine, Jaco Cilliers, statt. Er ist Teil der durch UNDP-Leiter Achim Steiner angeführten Delegation bei der 3. Ukraine Recovery Conference, die vom 11.-12. Juni 2024 in Berlin auf Einladung von Präsident Wolodymyr Selenskyj und Bundeskanzler Olaf Scholz stattfindet. An der Freien Universität Berlin wird Jaco Cilliers von der Konferenz berichten und Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten des UNDP in der Ukraine gewähren. Der Vortrag ist zugleich die Auftaktveranstaltung für den Workshop „Rebuilding Ukraine – The Social Dimension“ des Osteuropa-Instituts der Freien Universität in Verbindung mit dem Virtual Ukraine Institute for Advanced Study und der Europa-Universität Viadrina.
    Ziel des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) ist die Förderung von nachhaltiger Entwicklung, Armutsbekämpfung und der Verbesserung des Lebensstandards weltweit.

    Jaco Cilliers wurde 2022 Leiter des UNDP in der Ukraine. Zuvor war er u.a. Leiter des regionalen UNDP Zentrums in Bangkok, Leiter der regionalen Politik- und Programmunterstützung für Asien und den Pazifik sowie Landesdirektor des UNDP in Indien. Mit fast 20 Jahren Erfahrung in den Vereinten Nationen und darüber hinaus in leitender Funktion anderer internationaler Entwicklungsorganisationen ist er Experte für Konflikte, Frieden und Wiederaufbau. Jaco Cilliers hat an der George Mason University in den Vereinigten Staaten in den Bereichen Wiederaufbau und Friedenskonsolidierung promoviert und zuvor an der Nelson Mandela University in Südafrika studiert. (cxm)

    Gemeinsame Pressemitteilung der Freien Universität Berlin und des UNDP Germany Representation Office

    Weitere Informationen
    Zeit und Ort
    • 12. Juni 2024, von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, Einlass ab 18 Uhr
    • Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin, Hörsaal B
    • UNDP-Website: www.undp.org
    • Website vom UNDP-Länderbüro Ukraine: https://www.undp.org/ukraine
    • Website vom UNDP Repräsentationsbüros in Deutschland: https://www.undp.org/de/germany
    • Website zum Workshop des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin:https://www.oei.fu-berlin.de/institut/termine/2024_05_23_RebuildingUkraine.html

    Kontakt und Interviewanfragen
    United Nations Development Programme, Germany Representation Office, Partnership Support, Julien Katzinski, E-Mail: Julien.maurice.katzinski@undp.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).