idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2024 14:47

Wandermonitor 2023: Auch nach der Pandemie ist wandern beliebt

Nadine Zimmer PR/Presse
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Die Corona-Pandemie hat den Deutschen das Wandern schmackhaft gemacht. Auch im Jahr 2023 bleibt die Outdoor-Aktivität beliebt, wie die Ergebnisse des Wandermonitors der Arbeitsgruppe Wanderforschung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften zeigen. Sie setzt das Projekt „Wandermonitor“ in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal um.

    Die ganzjährige Befragung, die das Team um Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack ausgewertet hat, zeigen, dass das Wandern weiterhin eine beliebte Freizeitbeschäftigung darstellt. Die Wanderintensität ist mit einem Anteil von 66% an häufig Wandernden noch immer deutlich über dem präpandemischen Niveau (53%). Mit zunehmender Wanderintensität fällt auf, dass auch die Affinität der Wandernden für längere Strecken steigt. Die meisten häufig Wandernden (40%) sind dabei zwischen 10 und 15km unterwegs, wobei die Gelegenheitswandernden überwiegend (34%) zwischen 5 und 10 km auf den Touren zurücklegen. Dabei beginnen die häufig Wandernden jede 2. Tour im Wohnumfeld, während diejenigen mit geringer Wanderintensität, Urlaube zum Wandern nutzen.

    Auffallend ist ebenfalls, dass die Wanderungen am häufigsten zu zweit stattfinden. Menschen aus dem Freundeskreis oder der partnerschaftlichen Beziehung sind dabei die wichtigsten Begleitpersonen. 23% der Befragten wandern allein. Das Wandern mit Kind(ern) stellt eine Nische dar.

    Die Motive „Natur erleben“ und „sich bewegen/aktiv sein“ sind auch wie in den vergangenen Jahren die wichtigsten Anlässe für die Wanderung. Dabei zeigt sich in der weiteren Betrachtung der Wandermotive, dass ältere Wandernde besonders eine gesundheitsfördernde Wirkung des Wanderns als Motive angeben, für die jüngeren Befragten ist dagegen ein Ausgleich zum Alltag wichtig. Stressabbau, das Gefühl „frei zu sein“ und den Kopf frei bekommen sind hier weitere zentrale Motive um die Wanderschuhe zu schnüren.

    Neben diesen gehört das Handy oder Smartphone zu den Essentials auf den Wanderungen der Befragten des Wandermonitors 2023. 88% der Befragten haben ihr mobiles Endgerät bei Wanderungen in Benutzung. Die Befragung zeigt weiterhin, dass spezielle Funktionskleidung oder -zubehör seltener genutzt wird, als multifunktionale Gegenstände wie z.B. ein „normaler Tagesrucksack“. Vor allem die Altersgruppe bis 29 benutzt deutlich seltener wanderspezifische Ausrüstung und Bekleidung und scheint die Touren pragmatischer anzugehen. Bei der Nutzung der digitalen Ausrüstungsgegenstände zeigt sich dagegen, dass diese weitgehend altersunabhängig genutzt werden.

    Es konnte erneut festgestellt werden, dass die wichtigsten Kriterien zur Auswahl der Wanderregion bzw. des Wanderweges „Landschaft/Natur“ bzw. die „Länge des Weges“ sind. Bei der Auswahl des Wanderweges haben u.a. die Kriterien „Erreichbarkeit mit ÖPNV“, „Einbindung des Weges in die Landschaft“ „Ruhe, nicht überlaufen“ und „Einkehrmöglichkeiten am Weg“ an Bedeutung gewonnen, während die Bedeutung von „Beschilderung/Wegweiser“ leicht abgenommen hat.

    Mit den Ergebnissen des Wandermonitors 2023 beginnt auch der Wandermonitor 2024. In diesem geht es um die Erforschung von Wegepräferenzen beim Wandern und die Bereitschaft, den ÖPNV beim Wandern zu nutzen. Es haben sich bereits zahlreiche Tourismusverbände, -unternehmen und Organisationen unter www.wandermonitor.de als Partner registriert. Wandernde können unter https://www.unipark.de/uc/wandermonitor/ an der Umfrage teilnehmen.

    Mehr zum Wandermonitor:

    Die Antworten der Fragebögen werden in Kooperation mit über 50 Tourismusverbänden und -unternehmen aus ganz Deutschland erhoben. Ziel dieses deutschlandweiten Wandermonitorings ist es, aussagekräftige Besucherdaten zur Charakterisierung des Wandertourismus zu erfassen, um das wandertouristische Angebot kontinuierlich zu verbessern und den sich ständig verändernden Bedürfnissen der Wanderer anzupassen. Dabei stehen die Erfassung der demographischen Besucherprofile, die Charakteristika der Wanderungen sowie ein jährlich wechselndes Schwerpunktthema zum wandertouristischen Angebot im Fokus der Betrachtung. Mit dem Wandermonitor will die Ostfalia Wissenschaft und Praxis zusammenführen und die Ressourcen beider Seiten bündeln. Wanderdestinationen erhalten belastbare Zahlen, um zum einen das wandertouristische Angebot in den Regionen anpassen zu können sowie zum anderen ihr Marketing zielgruppengerecht zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie hier: www.wandermonitor.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema:

    Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack
    Arbeitsgruppe Wanderforschung
    Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
    Telefon: +49 (0)5341 875 52020
    E-Mail: wanderforschung@ostfalia.de


    Bilder

    Wie der Wandermonitor belegt, finden Wanderungen am häufigsten zu zweit statt.
    Wie der Wandermonitor belegt, finden Wanderungen am häufigsten zu zweit statt.

    Colourbox


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Wie der Wandermonitor belegt, finden Wanderungen am häufigsten zu zweit statt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).