idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2024 12:23

Volkswagenstiftung fördert Theoretische Chemikerin Prof. Dr. Bettina Keller mit 910.800 Euro

Christine Xuan Müller Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Chemieprofessorin der Freien Universität Berlin forscht an Simulationsmethode für chemische Reaktionen in komplexen Umgebungen

    Die Volkswagenstiftung fördert im Rahmen ihrer Initiative „Momentum – Förderung für Erstberufene“ die Theoretische Chemikerin Prof. Dr. Bettina Keller in den nächsten vier Jahren mit 910.800 Euro zur Erforschung von Simulationsmethoden von chemischen Reaktionen. Die 44-Jährige war im Oktober 2019 von der Freien Universität Berlin auf die Professur für Theoretische Chemie berufen worden.

    Mit der Initiative will die Stiftung die Vielfalt der Forschung und die Kreativität von Forschungspersönlichkeiten in Universitäten in Deutschland sowie die strategische Weiterentwicklung der entsprechenden Organisationseinheit stärken. Zudem sollen mit der Förderung Freiräume für neues Denken in Forschung und Lehre im Universitätsalltag geschaffen werden.

    Prof. Dr. Bettina Keller will mit ihrem Team an der Freien Universität Berlin in ihrem Projekt „Molecules move! Chemical reactions in complex molecular systems“ eine neue Simulationsmethode für chemische Reaktionen in komplexen Umgebungen entwickeln und somit einen Beitrag zur künftigen Entwicklung neuer funktioneller Materialien leisten.

    Die Geschwindigkeit und Mechanismen chemischer Reaktionen werden maßgeblich von ihrer unmittelbaren Umgebung beeinflusst. Für die Entwicklung neuer Materialien ist es daher von entscheidender Bedeutung, das Zusammenspiel zwischen Umgebung und Reaktionszentrum zu verstehen und beeinflussen zu können. „Je nach Umgebung kann eine Reaktion zwischen Molekülen unterschiedlich schnell ablaufen oder verschiedene Produkte hervorbringen. Um chemische Reaktionen kontrollieren zu können, ist es entscheidend, den Reaktionsmechanismus und die Wechselwirkung genau zu verstehen“, erklärt die Chemikerin. In molekulardynamischen Simulationen können Forschende die Bewegung der Moleküle berechnen. Um jedoch zu beobachten, wie Moleküle die Potenzialbarriere einer chemischen Reaktion überwinden, müssen die Simulationen künstlich beschleunigt werden (enhanced sampling), was die Simulationsdaten erheblich verzerren kann. „Mit dynamischen Neugewichtungsmethoden können wir Verzerrung korrigieren. Dadurch erhalten wir akkurate, atom-genaue Modelle der chemischen Reaktionen“, sagt Prof. Dr. Bettina Keller. Bei der Entwicklung ihrer neuen Simulationsmethode kombiniert ihr Forschungsteam maschinengelernte Potenziale, Enhanced-Sampling-Techniken und dynamisches Neugewichten.

    Prof. Dr. Bettina Keller hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der ETH Zürich Chemie studiert sowie an der ETH Zürich auch promoviert. Von 2013 bis 2019 war sie Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin, bevor sie im Oktober 2019 von der Hochschule zur ordentlichen Professorin für Theoretische Chemie berufen wurde. Bettina Keller wurde bereits mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, unter anderem mit dem „CBSB11 Outstanding Young Researcher Award“ (2011) und dem Hans G.A. Hellmann-Preis für Theoretische Chemie. Sie war von 2016 bis 2022 Mitglied der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Im Jahr 2013 nahm sie am „Lindau Nobel Laureate Meeting“ teil.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Bettina G. Keller, Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie / Physikalische und Theoretische Chemie: E-Mail: bettina.keller@fu-berlin.de, Web: https://www.bcp.fu-berlin.de/en/chemie/chemie/forschung/PhysTheoChem/agkeller/in...


    Weitere Informationen:

    http://Zur Förderinitiative „Momentum“ der Volkswagenstiftung: https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/momentum-foerderu...
    http://Zum Forschungsprojekt „Molecules move! Chemical reactions in complex melucular systems“: https://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do?ref=9D387


    Bilder

    FU-Chemieprofessorin Bettina Keller wird von der Volkswagenstiftung für neue Simultionsmethode für chemische Reaktionen in komplexenUmgebungen gefördert.
    FU-Chemieprofessorin Bettina Keller wird von der Volkswagenstiftung für neue Simultionsmethode für c ...

    privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    FU-Chemieprofessorin Bettina Keller wird von der Volkswagenstiftung für neue Simultionsmethode für chemische Reaktionen in komplexenUmgebungen gefördert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).