idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2024 15:33

Regenerative Dynamiken können Nachhaltigkeit beflügeln

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Leuphana Universität Lüneburg

    In der Nachhaltigkeitsdiskussion spielt der Begriff der Regeneration oder Wiederherstellung eine immer größere Rolle. Das zeigt unter anderem auch die heute (17. Juni) vom EU Umweltrat verabschiedete europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur. Neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg haben zu regenerativen Dynamiken jetzt einen Beitrag in der aktuellen Ausgabe der international renommierten Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht. Sie versprechen sich von diesem neuen Ansatz auf lange Sicht weitreichende, positive Folgen für Politik und Gesellschaft.

    In verschiedenen Disziplinen, die für die Nachhaltigkeitsforschung von Bedeutung sind, wie etwa in der Ökologie, der Landwirtschaft, der Wirtschaft, dem Management, der Soziologie, der Psychologie und der Chemie lässt sich die thematische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der regenerativen Dynamik nachweisen. Eine Überprüfung vorhandener Arbeiten zeigt, dass dabei interessante Parallelen erkennbar werden.

    Durch die sorgfältige Definition von Schlüsselbegriffen wie regenerative Dynamik, regenerative Praktiken und regeneratives Momentum bietet der jetzt erschienene Übersichtsartikel einen verallgemeinerten Rahmen für das Verständnis regenerativer Systeme. „Das ist vielversprechend, denn so können neue Erkenntnisse für die Nachhaltigkeitswissenschaft und -praxis entstehen, indem bisher unverbundene akademische Bereiche miteinander verbunden und neue, integrative Entwicklungen in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeitspraxis gefördert werden können“, bewertet Prof. Dr. Jörn Fischer, einer der Autoren der Veröffentlichung, den neuartigen Ansatz.

    Der vollständige Beitrag ist hier nachzulesen:
    https://www.nature.com/articles/s41893-024-01368-w


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).