idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2024 08:30

Foucaults Wirkung in Mittel- und Osteuropa – Viadrina beteiligt sich an Weltkongress „Foucault. 40 Years After"

Michaela Grün Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Wie werden die Arbeiten von Michel Foucault in Mittel- und Osteuropa aufgenommen? Und welchen Einfluss haben seine Schriften auf die heutige Lehre an der Viadrina? Am 40. Todestag des französischen Philosophen Michel Foucault (1926–1984) am Dienstag, dem 25. Juni, diskutieren Lehrende und Studierende der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) sowie Forschende aus Ungarn und Polen über die anhaltende Wirkung von Foucaults Denken. Die hypride Veranstaltung ist Teil des Weltkongresses „Foucault. 40 Years After“.

    Interessierte können die Tagung in Präsenz an der Viadrina, in Raum 102 im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, verfolgen oder online teilnehmen.
    Zum Livestream https://europa-uni.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=08d8220b-6aa3-4...

    Im ersten Teil des Treffens diskutieren ab 16.15 Uhr Lehrende, Forschende und Studierende der Viadrina über den Einfluss von Foucault auf ihre eigene Arbeit. Mitglieder der verschiedenen Fakultäten tauschen sich darüber aus, wie sie Foucaults Texte gelesen haben, welche sie besonders beeindrucken und inwieweit sie sie beim Schreiben und in der Lehre verwenden. Das Gespräch ist Teil des Master-Seminars „Foucault’s Futures: Reading and Reception Forty Years After“.

    Im Anschluss ab 18.15 Uhr rückt die Rezeption von Foucaults Werk in Mittel- und Osteuropa in den Fokus. Besprochen wird einerseits, inwieweit diese durch den historisch-politischen Kontext beeinflusst wurde und wie die Analyse-Instrumente Foucaults andererseits dazu beigetragen haben, über die großen Umbrüche nachzudenken. Auf dem Podium sprechen:
    • Dr. Magdalena Nowicka-Franczak, Soziologin, Łódź
    • Dr. hab. Michał Kozłowski, Philosoph, Warschau
    • Dr. Bálazs Berkovits, Soziologe, Budapest/Haifa
    • Moderation: PD Dr. Estela Schindel (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))

    PD Dr. Estela Schindel, die die Veranstaltung organisiert, steht für Medienanfragen, Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung. Wir vermitteln gern auch den Kontakt zu weiteren Teilnehmenden der Podien. Kontakt: ifes@europa-uni.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Estela Schindel, ifes@europa-uni.de


    Weitere Informationen:

    https://www.kuwi.europa-uni.de/de/forschung/ifes/veranstaltungen-news/index.html...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).