idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2004 11:29

"Muskelschmerzen überall"

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Weltkongress mit Schwerpunktthema Fibromyalgie in München: Wenngleich Muskelschmerzen eine der häufigsten Ursachen von Arztbesuchen sind - drei Millionen Menschen leiden unter chronischem Schmerz des Bewegungsapparates - wurde die Erforschung der Ursachen und der Zusammenhänge von Muskelschmerzen erst in den vergangenen 15 Jahren intensiviert. Dabei haben die Erkenntnisse der heutigen Schmerzforschung wesentliche Einblicke in die Mechanismen bei der Entstehung und Chronifizierung von Muskelschmerzen beigesteuert.

    Der Muskelschmerz ist ein Schmerz mit eigenen Entstehungsmechanismen und Ausbreitungswegen im zentralen Nervensystem. So gibt es im Hirnstamm eine besondere Schaltstation für Impulse der Schmerzrezeptoren in Muskeln, Sehnen und Gelenken. Durch nicht ausreichend behandelte, demzufolge konstante oder konstant wiederholte Schmerzreize kann der Schmerz chronisch werden. Dabei kommt es zu Veränderungen auf molekularer Ebene (zum Beispiel genetische Varianten von Rezeptoren), die nur sehr langsam oder schlimmstenfalls gar nicht behoben werden können. Doch weiß man mittlerweile auch, dass der Körper Mechanismen bereitstellt, die einer Chronifizierung von Schmerzen entgegenwirken können und so nicht alle Schmerzen zwangsläufig chronisch werden müssen.

    Hauptthema des Kongresses "MYOPAIN 2004 - Sixth World Congress on Myofascial Pain and Fibromyalgia" (18. bis 22. Juli 2004) in München ist die Fibromyalgie. Diese chronische Schmerzerkrankung mit dem führenden Symptom Muskel- und Gelenkschmerz am ganzen Körper, begleitet von einem Komplex weiterer Symptome wie zum Beispiel Schlafstörungen, unspezifischen Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen und Depression, betrifft Frauen deutlich häufiger als Männer (etwa 8:1), weshalb hormonelle Faktoren als eine unter vielen Ursachen sehr wahrscheinlich sind. Die Erkenntnisse der modernen Schmerzforschung belegen, dass auch im Falle der Fibromyalgie biologische / biochemische Veränderungen im Körper stattfinden, jedoch sind diese nicht mit den üblichen Laborparametern fassbar. "Deswegen gehört die Diagnosestellung in die Hand eines mit dem Krankheitsbild erfahrenen Arztes, zumal klare klinische Diagnosekriterien bisher fehlen. Ein wesentliches Anliegen der Experten ist es, die neuesten Ergebnisse der Schmerzforschung im Blick auf das Krankheitsbild der Fibromyalgie zu diskutieren und die therapeutischen Konsequenzen auszuleuchten", so Dr. Michael Späth vom Friedrich-Baur Institut des Klinikums der Universität München.

    Dieser Weltkongress findet nur alle drei Jahre statt, abwechselnd in den USA und auf anderen Kontinenten, und wird von der "International Myopain Society" veranstaltet. Der leitende Arzt des Friedrich-Baur-Instituts (Klinikum der Universität München), Prof. Dr. med. Dieter Pongratz, ist in diesem Jahr Kongresspräsident.

    Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
    Dr. med. Michael Späth
    Internist / Rheumatologie - Funktionsoberarzt für Rheumatologie
    Friedrich-Baur-Institut - Klinikum der Universität , Innenstadt
    Ziemssenstr. 1a, 80336 München
    Tel.: 089/5160-7420 - Fax: 089/5160-7422
    Während des Kongresses ausschließlich erreichbar über:
    Holiday Inn (früher: Forum-Hotel), Hochstraße 3
    Mobiltelefon: 0170-2884089


    Weitere Informationen:

    http://www.myopain.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).