idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2004 13:00

Mit neuen Medien zum Master

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Ein einjähriger berufsbegleitender Master-Studiengang an der Universität Münster ermöglicht interessierten Zahnärzten die Möglichkeit, sich im Bereich der Implantologie besonders zu qualifizieren. Soeben erfolgte ohne Auflagen die Akkreditierung dieses mit dem Universitätsdiplom "Executive Master of Oral Medicine (EMOM)" abschließenden neuen Studiengangs, der gleichzeitig bundesweit der erste komplexe Master-Studiengang in der Medizin ist. Das neue postgraduale Studienangebot erfolgt im Rahmen des Fortbildungsprogramms "International Medical College (IMC)", eine Einrichtung, die 2003 von der Universität Münster in Kooperation mit der Firma MIB gegründet wurde.

    In ihrem Gutachten äußert sich die Akkreditierungsagentur sehr positiv über die Konzeption des münsterschen Studiengangs und weist darauf hin, dass Münster damit "möglicherweise zur Vorbilduniversität für Masterstudiengänge an anderen Universitäten wird". Im Oktober vergangenen Jahres erfolgte der Start, so dass in diesem Herbst bereits die ersten Master-Abschlüsse verliehen werden. Nach der erfolgreichen Akkreditierung geht der Studiengang im Oktober dieses Jahres in seine zweite Runde.

    Das Besondere an dem neuen Studiengang ist eine web-basierte multimediale Wissensvermittlung in Kombination mit praktischen Ausbildungsabschnitten. Dies bedeutet, dass die teilnehmenden Zahnärzte nur für die Blockpraktika nach Münster kommen müssen, sich den theoretischen Lernstoff jedoch am heimischen Computer aneignen. Auf diese Weise kann der Studiengang berufsbegleitend durchgeführt werden. Wöchentlich werden vom IMC entsprechende Lektionen freigeschaltet, wobei sämtliche multimedialen Möglichkeiten des Internets zur Gestaltung der wissenschaftlichen Inhalte verwendet wurden. Eine spezielle Internetplattform sorgt für eine individuelle Betreuung. Der Lernerfolg wird mittels Online-Klausuren überprüft.

    Neben dem neuen Studiengang eröffnet das IMC in diesem Sommer einen "Academic Club". Dabei handelt es sich um eine kontinuierliche Online-Fortbildung für Zahn- und Humanmediziner sowie Studierende dieser Fächer. In diesem Rahmen wird unter anderem ein umfassendes Online-Nachschlagewerk zur Verfügung gestellt. Es basiert auf dem Werk "Das Spektrum der Medizin", das von dem emeritierten Ordinarius für Chirurgie in Münster, Prof. Dr. Hermann Bünte, und seinem Sohn Dr. rer. nat. Klaus Bünte verfasst
    wurde und August 2004 als illustriertes Handbuch mit 1650 Druckseiten und über 2000 Bildern im Schattauer Verlag erscheint. Der Academic Club bietet Ärzten und Zahnärzten unter anderem auch einen virtuellen "Lesesaal" mit neuesten wissenschaftlichen Publikationen, eine Falldatenbank, die den Praktiker bei der täglichen Arbeit unterstützt, eine komplexe Lehrdatenbank für den Bereich der Chirurgie, einen Überblick über medikamentöse Behandlungsverfahren sowie ein Industrieforum.


    Weitere Informationen:

    http://www.med-college.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).