idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2004 18:40

Michael Vesper neuer Ehrendoktor der FernUniversität

Gerd Dapprich Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Mit der Verleihung der Würde eines Doktors der Rechte honoris causa würdigte der Fachbereich Rechtswissenschaft der FernUniversität in Hagen die Verdienste von Dr. rer. soc. Michael Vesper um die Mediationsangebote des Fachbereichs und die Zukunft des universitären juristischen Fernstudiums. Die Ehrung des Stellvertreters des Ministerpräsidenten und Ministers für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen fand am Montag, 19. Juli, in der FernUniversität statt.

    Rektor Univ.-Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer unterstrich den Einsatz von Michael Vesper für das Fortbestehen des Fachbereichs, als über eine Zusammenlegung mit der Jura-Fakultät einer anderen Universität an deren Standort diskutiert wurde: "Als Exponent des politischen Handlungsfeldes" habe er sich in herausragender Art und Weise für das Fortbestehen und die Neuausrichtung eingesetzt. Erst durch die Kooperation aller Beteiligten der Hochschule und durch massive externe Unterstützung - so besonders auch durch Michael Vesper - konnte der Fachbereich neu positioniert und erhalten werden. Er sei "Brückenbauer zwischen Wissenschaft und gesellschaftspolitischer Praxis". Dekan Univ.-Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum griff auf Heinrich Heine, einen anderen berühmten Düsseldorfer, zurück, um Vespers Leistungen zu würdigen, für die man sich nun mit der Ehrenpromotion bedanke: "Ein freudiges Ereignis", ein neues Mitglied werde in die Universität aufgenommen.

    In ihrer Laudatio schilderte Univ.-Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen den Einsatz des Grünen-Politikers für den Fortbestand des Fachbereichs. Dies hätte auch das Ende des damals höchst renommierten Instituts für Deutsches und Europäisches Parteienrecht bedeutet, dessen Kuratoriumsvorsitzender Michael Vesper war. Der Minister konnte sich also von Amts wegen für den Erhalt engagieren. Er war von Beginn an einer derjenigen gewesen, die in der Prägephase des Parteienrechts den Einfluss der akademischen Diskussion auf die Rechtsentwicklung erkannt hatten. An der Debatte hatte er Interesse und selbst bemerkenswerten Anteil.

    Nach der Gefahrenabwehr startete der Hagener Fachbereich in eine gute Zukunft: Als einer der ersten Fachbereiche begann er mit einer völlig neuen Juristenausbildung. Gleichzeitig entwickelte er sich zum größten Zentrum für die Ausbildung zukünftiger Mediatoren, so die Direktorin des Contarini-Instituts für Mediation, Prof. Gräfin von Schlieffen.

    In Hagen setzt heute das neue Institut für europäische Verfassungswissenschaften die Tradition des Parteienrechtsinstituts fort. In ihm wie im Contarini-Institut für Mediation engagiert sich Dr. Vesper als Mitglied der Kuratorien.

    Der neue Ehrendoktor der FernUniversität zog in seinem Vortrag "Was ist Politik?" aus "einem 25-jährigen Feldversuch" aus Leben und Arbeit den Schluss, dass diese die Gesellschaft auf einem "unbestimmten Kurs" steuere, ihr Kompass seien die Grundwerte. Daran teilzunehmen mache für ihn den Reiz der Politik aus - und er forderte jeden Menschen auf, wo auch immer daran teilzunehmen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).