idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2004 09:02

Ansichten - Einblicke - Rückblicke

Heidi Kurth Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Bildband über 260 Jahre Universität Erlangen-Nürnberg

    Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Ansichten, Einblicke - Rückblicke: Unter diesem Titel ist in der Reihe "Campus-Bilder" des Sutton-Verlages jetzt ein Bildband über die Friedrich-Alexander-Universität erschienen. Autoren sind Clemens Wachter, Universitätsarchivar, und Christina Hofmann-Randall, Leiterin der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek.

    Vor über 260 Jahren gründete Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth in der Residenzstadt Erlangen seine Landesuniversität. Seither legten Generationen von Studierenden hier den Grundstein für ihre berufliche Karriere, wirkten eine Vielzahl von Professoren in Forschung und Lehre, veränderten neue Universitätsgebäude das Stadtbild in entscheidender Weise und beteiligten sich Angehörige der Universität an der Gestaltung des öffentlichen Lebens.

    Der Band verfolgt den Weg von der kleinen markgräflichen Landesuniversität zur heute zweitgrößten Universität Bayerns und bietet manche Erinnerung an eigene Studien- oder Dozentenzeiten sowie Einblicke in längst vergangene Epochen der Erlanger Universitätsgeschichte.

    Das Hauptaugenmerk des Buches liegt auf dem Hochschulalltag und den Menschen, die die Geschichte der Universität geprägt haben. Professoren, Verbindungsstudenten, verschiedene Festivitäten oder der "Karzer" mit seinen zahlreichen Wandbemalungen sind ebenso fotografisch verewigt wie die Studentenrevolten von 1968 oder die jüngsten Proteste gegen die Kürzungen an deutschen Hochschulen.

    Vorrangig Kupferstiche und Zeichnungen illustrieren die frühen Entwicklungen. Historische Fotografien zeigen die Geschichte der Universität ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Außen- und Innenansichten von Gebäuden, Aufnahmen von verschiedenen Aktivitäten sowie zahlreiche Portraits und Schnappschüsse von Universitätsangehörigen in ihrem Umfeld bilden eine umfassende und lebendige Chronik.

    Der Bildband, der rund 220 Dokumente aus drei Jahrhunderten enthält, kann keine umfassende Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität in Bildern sein. Er soll vielmehr Einblicke in die wechselvolle Geschichte dieser fränkischen Universität und das Leben derjenigen Menschen geben, die an ihr gelehrt, geforscht und gelernt haben. Aus der Vielzahl der vorhandenen Bilder konnte nur eine kleine Auswahl vorgestellt werden; das meiste Material stammt aus dem Universitätsarchiv und der Universitätsbibliothek. Dabei gibt es das eine oder andere Neue zu entdecken, und manch Altbekanntes mag aus einer neuen Perspektive erscheinen.

    Hinweis an die Redaktionen: Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne ein Besprechungsexemplar zu (Tel. 09131/85 -24036).

    WeitereInformationen

    Dr. Clemens Wachter
    Tel.: 09131/85 -23948
    clemens.wachter@zuv.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).