idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2004 12:16

Verdacht auf Herzinfarkt! Neues Versorgungskonzept für Notfallpatienten

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Einladung zur Pressekonferenz am 29. Juli in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg / Neue Perspektiven durch Einsatz der Magnetresonanz-Tomographie

    Im Frühjahr hat die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg ihr neues Gebäude bezogen. Als eine der modernsten Kliniken Europas bringt sie den Patienten nicht nur mehr Komfort, sondern hat auch die Einführung moderner Versorgungskonzepte ermöglicht.

    Beispielhaft dafür ist die Notfallversorgung von Patienten mit einem Herzinfarkt. Hier gilt: Jede Minute zählt, um den Schaden zu begrenzen. Wer mit Schmerzen in der Brust in die Heidelberger Klinik kommt, durchläuft zügig eine Kette von Anlaufstationen, angefangen von der neu eingerichteten "Chest Pain Unit" über die Herzkatheterstation bis zur kardiologischen Wach- und Intensivstation.

    Mit Hilfe modernster technischer Ausstattung wird innerhalb kürzester Zeit eine Diagnose gestellt und die erforderliche Therapie durchgeführt. Eine zunehmend wichtige Rolle spielt dabei der Einsatz der Magnetresonanztomographie (MRT), der bislang nur wenigen Kliniken in Deutschland zur Verfügung steht.

    Professor Dr. Hugo Katus, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Kardiologie, Angiologie und Pulmologie, lädt Sie herzlich ein zu einem Pressegespräch

    "Verdacht auf Herzinfarkt! Neues Versorgungskonzept für Notfallpatienten"

    am Donnerstag, dem 29. Juli um 13 Uhr in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 410, Raum F00/729 im Erdgeschoss (Ebene 00).

    Wir möchten Ihnen vor Ort den Weg eines Notfallpatienten durch die Stationen der Versorgungskette sowie die neuen räumlichen und technischen Möglichkeiten der Klinik demonstrieren.

    Bitte teilen Sie auf dem beiliegenden Fax-Antwortbogen mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen möchten und/oder an den Presseunterlagen interessiert sind!

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Faxanmeldebogen
    Faxanmeldebogen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Faxanmeldebogen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).