idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2004 17:08

Erhöhte Gewinne durch flexible Ausnutzung von Störungen

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Nach Charles Darwins überleben jene Spezies am besten, die sich Veränderungen am flexibelsten anpassen können. Die Physiker Arne Traulsen, Torsten Röhl und Heinz Georg Schuster vom Institut für Theoretische Physik der Universität Kiel konnten nun rechnerisch nachweisen, dass Spieler, die ihre Strategie flexibler als der Gegner an den Spielverlauf anpassen, höhere Gewinne erzielen. Insbesondere können diese Spieler Schwankungen im Spielverlauf zu ihrem Vorteil nutzen. Solche Schwankungen entstehen beispielsweise dadurch, dass sich Gegner unvorhersehbar verhalten, wie beim Kauf und Verkauf von Aktien an der Börse.

    Das Resultat der Arbeit zeigt erstmalig, dass Fluktuationen an Märkten, die sonst als Negativum betrachtet werden, von entsprechend flexiblen Agenten grundsätzlich zur Erzielung von höheren Gewinnen genutzt werden können.

    Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift "Physical Review Letters" veröffentlicht. Traulsen, Arne / Röhl, Torsten / Schuster, Heinz Georg: "Stochastic gain in population dynamics". In: Physical Review Letters, Vol. 93, S. 028701.

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität Kiel
    Institut für Theoretische Physik, Arne Traulsen
    Tel.: 0431-880-3899, Fax: 0431-880-4094
    e-mail: traulsen@theo-physik.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).