idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2004 12:38

Vom ersten leeren Blatt zur Titelseite

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Innerhalb von vier bis fünf Jahrzehnten nach der Erfindung des Buchdrucks gewann die erste Seite eines Buchs eine Sonderstellung, die ausgebaut wurde, bis das heute gewohnte Titelblatt mit seinen wesentlichen Merkmalen entstanden war. Dies lässt sich im neuesten Band der elektronischen Schriftenreihe "Alles Buch" nachvollziehen, in dem Prof. Dr. Ursula Rautenberg einige Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten vorstellt, welche die Deutsche Forschungsgemeinschaft in den Jahren 2000 bis 2002 und 2003 bis 2004 am Lehrstuhl für Buchwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg gefördert hat. Die Publikationsreihe, die Studien der Erlanger Buchwissenschaft über das Internet zugänglich macht, ist damit auf zehn Bände angewachsen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Ursula Rautenberg
    Lehrstuhl für Buchwissenschaft
    Tel.: 09131/85-24700
    ursula.rautenberg@buchwiss.uni-erlangen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.buchwiss.uni-erlangen.de
    http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/titelblatt


    Bilder

    Ein Beispiel aus dem Band "Alles Buch X":
    Ein Beispiel aus dem Band "Alles Buch X":

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Ein Beispiel aus dem Band "Alles Buch X":


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).