idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2004 14:43

Hochschulrat der Universität Trier konstituiert sich

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Der durch das neue Hochschulgesetz eingeführte Hochschulrat der Universität Trier traf sich am 17. Juli 2004 zu seiner konstituierenden Sitzung. Er umfasst zehn Mitglieder. Die Hälfte wurde vom Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Prof. Dr. Zöllner, als externe Mitglieder berufen. Die anderen fünf wählte der Senat der Universität in geheimer Abstimmung.

    Externe Mitglieder sind:
    Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Universität Köln
    Dr. Josef Peter Mertes, Präsident der ADD Trier
    Prof. Dr. Kay Hailbronner, Universität Konstanz
    Dr. Dr. Andreas Barner, Boehringer Ingelheim
    OStD Dr. Walter Kuhfuß, Staatl. Studienseminar

    Interne Mitglieder sind:
    apl. Prof. Dr. Susanne Dierolf, FB IV
    Prof. Dr. Hanns W. Maull, FB III
    Prof. Dr. Dietrich Dickertmann, FB IV
    Prof. Dr. Gerhard Robbers, FB V
    Student Markus Nöhl

    Der Hochschulrat hat unter anderem die Aufgabe, der Grundordnung und deren Änderungen, der Einrichtung, Änderung und Aufhebung wissenschaftlicher Einrichtungen, den allgemeinen Grundsätzen des Senats zur Zuweisung der Mittel sowie dem Gesamtentwicklungsplan zuzustimmen. Außerdem macht er einen Vorschlag zur Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten. In der konstituierenden Sitzung wurden Dr. Dr. Barner zum Vorsitzenden, Prof. Dr. Gersmann und Prof. Dr. Dickertmann zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Außerdem nahm der Hochschulrat seine Beratungen zur Grundordnung der Universität auf. Die nächste Sitzung findet im September 2004 statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).