idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2004 09:25

Expertendienst: Wahlen in den USA

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Folgende Wissenschaftler stehen der Presse honorarfrei für Interviews zur Verfügung:

    Prof. Dr. Thomas Risse
    Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
    Ihnestr. 22, 14195 Berlin
    Tel.: 030 / 838-55527
    E-Mail: risse@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkte:
    - amerikanische Außenpolitik
    - Wahlen und Außenpolitik

    * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl
    John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
    Abteilung für Geschichte Nordamerikas
    Lansstr. 7-9, 14195 Berlin
    Tel.: 030 / 838-52474
    E-Mail: jfkulehm@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkte:
    - Transatlantische Beziehungen
    - Internationale Politik
    - Verhältnis zwischen USA und UNO

    * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Margit Mayer
    John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
    Abteilung für Politik Nordamerikas
    Lansstr. 7-9, 14195 Berlin
    Tel.: 030 / 838-52875
    Priv.: 030 / 7914622

    Schwerpunkte:
    - amerikanische Innenpolitik
    - Einschränkung der Bürgerlichen Freiheitsrechte (Patriot Act)
    - das Empire unter Bush
    - innerdemokratische Beziehungen

    * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Harald Wenzel
    John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
    Abteilung für Soziologie Nordamerikas
    Lansstr. 7-9, 14195 Berlin
    Tel.: 030 / 838-52702
    E-Mail: wenzelha@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkte:
    - "Politainment": Politiker als Darsteller
    - Amerikanische Politiker in Talkshows (im Vergleich zu Deutschland)
    - Welche Rolle spielen die Massenmedien im Wahlkampf?

    * * * * * * * * * *

    Dr. Andreas Etges
    John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
    Abteilung für Geschichte Nordamerikas
    Lansstr. 7-9, 14195 Berlin
    Tel.: 030 / 838-52874
    Priv.: 030 / 201 53 25
    E-Mail: aetges@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkte:
    - Geschichte der Präsidentenwahlen
    - Außenpolitik
    - Wahlsystem

    * * * * * * * * * *

    Dr. Thomas Greven
    John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
    Abteilung für Politik Nordamerikas
    Lansstr. 7-9, 14195 Berlin
    Tel.: 030 / 838-52871
    E-Mail: tgreven@zedat

    Schwerpunkte:
    - amerikanische Innenpolitik
    - Parteien und Parteiensystem
    - Interessengruppen
    - Wahlkampf

    * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Henrik Enderlein
    John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
    Abteilung für Wirtschaft Nordamerikas
    Lansstr. 7-9, 14195 Berlin
    Tel.: 030 / 838-52877 oder 838-53603
    E-Mail: mail@henrik-enderlein.de

    Schwerpunkte:
    - generelle Fragen zur US-Wirtschaftpolitik
    - Geldpolitik und die Rolle der "Federal Reserve Bank"
    - wirtschaftpolitische Programme der Parteien
    - US-Haushalts- und Zahlungsbilanzdefizit

    * * * * * * * * * *

    Prof. Dr. Lutz Erbring
    Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft
    Arbeitsbereich für empirische Kommunikations- und Medienforschung
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin
    Tel.: 030 / 838-70845
    Privat: 030 / 883 16 10
    E-Mail: erbring@zedat.fu-berlin.de

    Schwerpunkte:
    - US-Politik und Parteien
    - Vorwahlen
    - Wahlkampf
    - Wahlsysteme
    - Umfragen und öffentliche Meinung

    * * * * * * * * * *

    Expertinnen und Experten zu anderen Themen finden Sie auf der Homepage der Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin.


    Weitere Informationen:

    http://www.fu-berlin.de/presse/experten/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).