idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2004 11:09

Erfolge von Heilfasten immer noch umstritten

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Erfolge von Heilfasten immer noch umstritten
    Biografie von Dr. Buchinger enthüllt aber mehr Chancen als Risiken

    Bei psychischen Krankheiten oder akuten Infektionen ist sogenanntes Heilfasten extrem gefährlich und bei anderen gesundheitlichen Problemen wie z.B. Übergewicht nur wenig wirkungsvoll. Zu viele Diäten und Fastenkuren führen zu Essverhaltensstörungen, während ein wenig Sport viel effektiver zur Gewichtsreduzierung und körperlichen Gesundheit beiträgt. Trotzdem erfreuen sich Fastenkuren wieder einer wachsenden Popularität. Dass hierbei aber nicht unbedingt der Wille, ein paar überflüssige Pfunde abzubauen, im Vordergrund steht, zeigt eine Arbeit von Dr. Bettina Stief-Reifenrath vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität zu Köln. Sie nimmt das Leben und die Verdienste des deutschen Fastenarztes Dr. Otto Buchinger unter die Lupe und nutzt diese Gelegenheit, um Chancen und Grenzen des Heilfastens auszuloten.

    In der heutigen Schulmedizin ist das traditionelle Heilfasten inzwischen fast der Bedeutungslosigkeit anheimgefallen. Im Klinikalltag findet es keinerlei Anwendung. Als vorbeugende oder therapeutische Maßnahme wird es kaum, höchstens noch von Alternativmedizinern oder Heilpraktikern, empfohlen. Dabei kann diese Methode des bewussten Verzichts auf Nahrung zurückblicken auf eine Jahrtausende alte Erfolgsgeschichte. Zahllose Religionsangehörige, Philosophen und Gelehrte sehen schon seit jeher im Fasten eine ideale Form der körperlichen und seelischen Regeneration. In der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhundert war es unter anderem der deutsche Arzt Dr. Otto Buchinger, der diese Idee wieder lebendig werden ließ und große Heilerfolge durch das Fasten erzielen konnte.

    In einem spannenden, abwechslungsreichen Leben musste der viel gereiste und humanistisch gebildete Buchinger viel Leid ertragen und sich großen Herausforderungen stellen. Die häufig widrigen Umstände, besonders während der nationalsozialsozialistischen Ära, konnten ihn jedoch zu keinem Zeitpunkt davon abbringen, das Menschliche in den Vordergrund seines ärztlichen Handelns zu stellen. Dazu zählten für ihn auch geistige Wertvorstellungen und religiös-spirituelle Aspekte. Seine medizinischen Kenntnisse und Fähigkeiten beruhten neben der schulmedizinischen Grundausbildung vor allem auf einem vielfältigen kulturellen Wissen, was er auf langen Schiffsreisen im Dienst der deutschen Marine erwerben konnte. Später lernte er zahlreiche alternative Heilmethoden kennen, u.a. die Homöopathie und das Fasten.

    Als Fastenarzt führte er mehrere Versuche an sich selbst durch, bevor er sich durch zahlreiche Heilfolge vor allem im süddeutschen Raum einen Namen machte. Sein Erfolgsrezept bestand in der Kombination verschiedenster Heilverfahren. Er ließ seine Patienten während mehrwöchiger Fastenkuren homöpathische Medikamente nehmen, verordnete viel Bewegung in der Natur und - gemäß seinen idealistischen Vorstellungen - ausreichend Ruhe und Zeit zur inneren Einkehr. Im Laufe seines Lebens (er lebte immerhin von 1878 bis 1966) versorgte und heilte er genügend Patienten, um die medizinische Fachwelt mit einigen interessanten Fakten zum Heilfasten überraschen zu können.

    Seine kombinierten Fastenkuren zeigten Buchinger zufolge Wirksamkeit bei Fettleibigkeit, bei Rheuma und Arthritis, bei Stuhlverstopfung, bei Arteriosklerose und Bluthochdruck. Weiterhin halfen sie hervorragend gegen Asthma und Hautkrankheiten, gegen Blasen- und Nierensteine, Nierenentzündungen und Parodontose. Die Sehkraft werde häufig verbessert, Herz- und Leberleiden verringern sich. Bei Entzündungen und Fieber schließlich sei Heilfasten besonders wirksam. Außerdem schließt Buchinger nicht aus, dass Fasten einer Krebserkrankung vorbeugen kann, da es das Tumorwachstum hemmt. Erstaunlicherweise helfe gezieltes Heilfasten auch bei Magersucht, indem es schwache Organismen kräftige.

    Da viele Krankheiten auch psychische und seelische Ursachen haben, legt Buchinger größten Wert darauf, dass seine Patienten während des Fastens neben der körperlichen Reinigung auch die seelische Regeneration betreiben. Werden beim Heilfasten Ruhe, innere Einkehr und Bewegung in der Natur vernachlässigt, nützt die Kur meist gar nichts und Krankheiten können sich sogar verschlimmern. Da diese wichtigen Faktoren in schulmedizinische Studien oft nicht miteinbezogen werden, treten dort während des Fastens eher Verschlechterungen des gesundheitlichen Zustands ein. Menschen, die sich sowohl die körperliche als auch die geistige Dimensionen des Heilfastens zu Herzen nehmen, finden in dieser Methode jedoch ein gutes Mittel, um Leib und Seele gesund zu halten.

    Verantwortlich: Martin Fritz

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Daniel Schäfer unter der Telefonnummer (0221)478-5266, der Fax-Nummer (0221)478-6794 und der E-Mail Adresse ajg10@uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden sie auch im Internet unter: http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html
    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dank-bar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).