idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2004 12:11

ByGRID als Vorbild aus Bayern

Heidi Kurth Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    IT-Zusammenarbeit zwischen Erlangen-Nürnberg und München

    Das landesweite Hochgeschwindigkeitsnetzwerk erlaubt es bereits seit einiger Zeit, dass Wissenschaftler der Hochschulstandorte München und Erlangen-Nürnberg Hochleistungs-Rechenkapazitäten auch im jeweils "anderen" Rechenzentrum nutzen. Für den Anwender steht jeder Rechner dabei praktisch um die Ecke - kilometermäßige Distanzen spielen keine Rolle. Seit kurzem hat diese Zusammenarbeit eine neue Dimension erreicht: Das neue Projekt ByGRID vereint Ressourcen aus dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München und dem Regionalen Rechenzentrum Erlangen (RRZE) der Universität Erlangen-Nürnberg unter dem Dach einer gemeinsamen Zugangssoftware, so dass die Benutzung deutlich vereinfacht wird. Besonders hilfreich ist die neue Verbindung für hochkomplexe Problemstellungen mit hohem Rechenzeitbedarf, der mit den jeweiligen "lokalen" Mitteln nicht gedeckt werden kann. Ein Beispiel ist die Simulation von Strömungen in einem Windkanal.

    Möglich wird dies durch den Einsatz einer sogenannten "Middleware", die viele komplizierte Details der einzelnen Hochleistungsrechner automatisch handhabt und dem Wissenschaftler eine einheitliche Schnittstelle zu seinen Anwendungen präsentiert. Dies ist eine mögliche Implementierung des "Grid", d.h. einer Ansammlung von Diensten, die eine institutionsübergreifende Nutzung von Ressourcen ermöglicht - sei es nun Rechenleistung, Speicherkapazität, Software oder auch Beratungsservice.

    "Mit der Errichtung des ersten funktionsfähigen und anwendernahen Grid-Verbundes in Bayern sind wir Vorreiter bei der Einführung dieser hochaktuellen Technologie. Was anderswo nur in Gremien diskutiert wird, ist heute zwischen Erlangen-Nürnberg und München Wirklichkeit", so Dr. Gerhard Hergenröder, Technischer Direktor des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE).

    "Derzeit wird die Initiative zur Förderung eines Grid-basierten e-Science-Frameworks in Deutschland, kurz D-GRID, von der Bundesregierung in ein Förderprogramm umgesetzt. Mit ByGRID zeigen die beiden bayerischen Rechenzentren, dass sie mit ihrer Grid-Kompetenz gut aufgestellt sind und auch die größeren Aufgaben des nationalen D-GRID mitgestalten können", so Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering, Vorsitzender des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

    Nach der erfolgreichen Testphase sollen die für ByGRID bereitgestellten Ressourcen aufgestockt und diversifiziert werden. Ziel ist es, dieses einfache Anwendungsmodell für Supercomputing-Lösungen einem sehr breiten Kreis von Wissenschaftlern zugänglich zu machen. Auch die Erweiterung auf andere Großrechner, Rechenzentren und Institute ist durch die transparente Middleware problemlos möglich.

    Weitere Informationen

    Dr. Gerhard Wellein
    Regionales Rechenzentrum Erlangen
    Tel.: 09131/85-28737
    gerhard.wellein@rrze.uni-erlangen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.d-grid.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).