idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2004 11:40

Neue DFG-Forschergruppe "Grundlagen der Warmblechumformung"

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Neue Werkstoffe brauchen neue Verarbeitungsprozesse. Um das Potential der Wirtschaftlichkeit in der Produktion und der Sicherheit für den Verbraucher voll auszuschöpfen, das der Einsatz von hoch- und höchstfesten Stählen beispielsweise in der Automobilindustrie bieten könnte, müssen die Fertigungsverfahren in allen Details optimal beherrschbar sein. Die Grundlagen der Warmblechumformung von höchstfesten Vergütungsstählen untersucht eine neu eingerichtete Forschergruppe, an der die Universitäten Erlangen-Nürnberg, Dortmund und Hannover sowie die Technische Universität München beteiligt sind. Die Koordination liegt beim Erlanger Lehrstuhl für Fertigungstechnologie; Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Manfred Geiger ist der Sprecher der Forschergruppe. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat eine erste dreijährige Förderperiode ab Juli 2004 bewilligt.

    Für Stoßfänger, Säulen und Querträger oder den Seitenaufprallschutz, die bei einem Crash die Insassen eines Wagens vor Verletzungen bewahren sollen, sind Vergütungsstähle ein sehr interessantes neues Material. Sie entsprechen den Anforderungen an den energie- und kostensparenden Leichtbau und vereinbaren Formbarkeit mit Festigkeit, was für höchstfeste Stähle äußerst schwer zu erreichen ist.

    Vergütungsstähle werden bei Temperaturen von 900 bis 1000°C durch Presshärten verarbeitet, ein Verfahren, das die Umformung des Werkstoffs zum Bauteil und den Härtungsprozess in einem Arbeitsgang zusammenfasst. Der Stahl wird beim Kontakt der erwärmten Platine mit einem kalten Werkzeug abgekühlt. Die mikrostrukturellen Eigenschaften, die die Festigkeit bedingen, können damit weder die Formbarkeit behindern, noch werden sie durch die Hitze zerstört.

    Als eine nach dem "Trial and Error"-Prinzip entwickelte Fertigungstechnik leidet das Presshärten jedoch unter vielfältigen Mängeln, deren Ursachen nicht geklärt sind. Die neue Forschergruppe nimmt sich nun des vielversprechenden Verfahrens von Grund auf an. In vier ineinandergreifenden und aufeinander aufbauenden Teilprojekten wird die gesamte Prozesskette einer eingehenden wissenschaftlichen Betrachtung unterzogen. Am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie in Erlangen wird das mechanische Werkstoffverhalten beim Umformen analysiert. In Hannover werden die mikrostrukturellen Vorgänge mittels Simulation nachvollzogen; in Dortmund befassen sich die Wissenschaftler mit der Prozess- und Werkzeuggestaltung, und an der TU München werden die systemtechnischen Komponenten, wie Pressen und Werkzeuge, unter die Lupe genommen. Regelmäßige Treffen und der Austausch wissenschaftlicher Mitarbeiter sichern die inhaltliche Verknüpfung der auf vier Standorte verteilten Forschungsarbeiten.

    Nach Abschluss der ersten Förderperiode im Jahr 2007 ist eine zweite dreijährige Phase geplant, in der eine geeignete Handhabungstechnik an einer Versuchsanlage in Dortmund entwickelt und umgesetzt werden soll.

    Weitere Informationen:
    Dr. Marion Merklein
    Lehrstuhl für Fertigungstechnologie
    Universität Erlangen-Nürnberg
    Tel.: 09131/85 -27961
    m.merklein@lft.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).