idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2024 17:31

„Wissenschaft und Unrecht“

Christine Xuan Müller Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Freie Universität Berlin eröffnet „Erinnerungsort Ihnestraße“ und erinnert am historischen Ort an ehemaliges Eugenik-Institut

    Die Freie Universität Berlin erinnert nun mit einer Dauerausstellung an die Geschichte und die Forschungspraxis des früheren Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A). Der „Erinnerungsort Ihnestraße – Wissenschaft und Unrecht“ thematisiert die Verbindung von Wissenschaft und Unrecht am historischen Ort und erinnert zugleich an deren Opfer.

    n der Eröffnungsveranstaltung am 15. Oktober 2024 nahmen auch Vertreter*innen des Zentralrats der Juden in Deutschland, des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg, der Herero in Deutschland und der AG Bund der Euthanasie-Geschädigten und Zwangssterilisierten teil.

    Das Gebäude in der Ihnestraße 22, das heute zum Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin gehört, war von 1927 bis 1945 Sitz des KWI-A. Das KWI-A vertrat bereits in der Weimarer Republik eugenische Ideen. Einzelne Wissenschaftler*innen griffen auf ältere kolonialanthropologische Forschung zurück. Während des Nationalsozialismus unterstützten Forscher*innen die rassistische, antisemitische und behindertenfeindliche Verfolgungs- und Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten und waren an Verbrechen beteiligt.

    Seit 2015 waren in mehreren Grabungen etwa 16.000 stark fragmentierte, menschliche Knochen auf dem Campus der Freien Universität Berlin geborgen worden. Die menschlichen Überreste stammen von Opfern aus Verbrechenskontexten, insbesondere aus Sammlungen des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik. Den wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge kann ein Teil der Knochen von Opfern kolonialistischer sowie auch nationalsozialistischer Verbrechen stammen. Im Herbst 2022 hatten die beteiligten Forschungseinrichtungen den Abschluss der wissenschaftlichen Untersuchungen an den Funden bekannt gegeben. Im März 2023 wurden die menschlichen Überreste bei einer öffentlichen Trauerfeier auf dem Waldfriedhof in Dahlem beigesetzt.

    Der neue „Erinnerungsort Ihnestraße – Wissenschaft und Unrecht“ beschäftigt sich mit einer Wissenschaft, die von Entgrenzung, Rassismus und Entmenschlichung geprägt war. Auf vier Geschossen und dem Außengelände des heutigen Instituts für Politikwissenschaft erzählen zwölf Ausstellungsstationen Geschichten von Wissenschaftler*innen und von Betroffenen dieser Forschung. Historische Fotos und Texttafeln informieren über ethische Grenzüberschreitungen und die Beteiligung an Verbrechen im Namen der Wissenschaft. Dokumentiert werden authentische Biografien von Opern und deren Familien. Eingegangen wird dabei auch auf Forschungen, die „Rasse“-Theorien konstruierten und Rassismus, Antisemitismus und Behindertenfeindlichkeit stützten. In acht Videos geben Wissenschaftler*innen vertiefende Erläuterungen und Vertreter*innen von Opferorganisationen zeigen Verbindungen zur Gegenwart auf. Die Ausstellung ist zweisprachig in Deutsch und Englisch. In der Ausstellung und auf der begleitenden Website https://erinnerungsort-ihnestrasse.de finden sich zudem Erläuterungen in Leichter Sprache.

    „Mit dem Erinnerungsort Ihnestraße setzen wir die jahrzehntealten Forderungen um, das Gebäude, das heute von der FU Berlin genutzt wird, als sensiblen Ort sichtbar zu machen“, sagt Historikerin Dr. Manuela Bauche, die an der Freien Universität Berlin zur Geschichte der Lebenswissenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts forscht und Leiterin der neuen Dauerausstellung ist.

    Der Präsident der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Günter M. Ziegler, betonte: „Es ist für mich etwas ganz Besonderes, dass wir jetzt den Erinnerungsort Ihnestraße eröffnen können. Die Freie Universität Berlin macht damit einen Ort sichtbar, an dem verbrecherische Forschung mit menschenverachtenden Prämissen betrieben wurde. Diese Sichtbarmachung hält uns dazu an, stets auch die ethische Verantwortung innerhalb von Forschungsprozessen zu reflektieren.“

    Weitere Informationen

    Mehr Material u.a. weitere Zitate von Vertreterinnen und Vertretern von Opferorganisationen sowie Fotos zum „Erinnerungsort Ihnestraße“ sind in der digitalen Pressemappe abrufbar unter: https://box.fu-berlin.de/s/TQo7eJDMcD5MZkC
    Website im Gedenken an Opfer von Verbrechen im Namen der Wissenschaft sowie Archivmaterial zu den Funden von Knochenfragmenten und deren Beisetzung: https://www.fu-berlin.de/sites/im-gedenken-an-opfer-von-verbrechen-im-namen-der-...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Manuela Bauche, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, E-Mail: manuela.bauche@fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    https://box.fu-berlin.de/s/TQo7eJDMcD5MZkC
    https://www.fu-berlin.de/sites/im-gedenken-an-opfer-von-verbrechen-im-namen-der-...


    Bilder

    An der FU Berlin erinnert nun eine Dauerausstellung an die Geschichte und die Forschungspraxis des früheren Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A).
    An der FU Berlin erinnert nun eine Dauerausstellung an die Geschichte und die Forschungspraxis des f ...
    Bernhard Wannenmacher

    Der „Erinnerungsort Ihnestraße – Wissenschaft und Unrecht“ thematisiert die Verbindung von Wissenschaft und Unrecht am historischen Ort und erinnert zugleich an deren Opfer.
    Der „Erinnerungsort Ihnestraße – Wissenschaft und Unrecht“ thematisiert die Verbindung von Wissensch ...
    Bernhard Wannenmacher


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    An der FU Berlin erinnert nun eine Dauerausstellung an die Geschichte und die Forschungspraxis des früheren Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A).


    Zum Download

    x

    Der „Erinnerungsort Ihnestraße – Wissenschaft und Unrecht“ thematisiert die Verbindung von Wissenschaft und Unrecht am historischen Ort und erinnert zugleich an deren Opfer.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).