idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2004 10:47

25. Sommerschule Marktoberdorf: Informatiker in Klausur

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Elitebildung seit 1970

    Zum 25. Mal treffen sich ab dem 3.August 2004 auf Einladung der Faktultät für Informatik der TU München junge Forscher und Professoren der Informatik aus der ganzen Welt zur Sommerschule Marktoberdorf, um zwei Wochen lang über Methoden der Software- und Systementwicklung. zu diskutieren. Die Sommerschule fand erstmals 1970 in Marktoberdorf im Allgäu statt, zu einem Zeitpunkt also, wo Eliteförderung in Deutschland noch kein Thema war. Die Sommerschule wird vom NATO Science Committee und - erstmals in diesem Jahr - vom DAAD finanziell unterstützt.

    Nahezu 2000 Wissenschaftler aus 35 Nationen haben mittlerweile die Sommerschule besucht und die entstandenen Kontakte für ihre Karriere nutzen können. So finden sich unter den Dozenten auch ehemalige Schüler der Sommerschule Marktoberdorf. Die Referenten sind international führende Forscher auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklung. Der Gründer der Sommerschule Marktoberdorf, Friedrich L. Bauer, ist Preisträger des Computer Pioneer Awards des IEEE. Amir Pnueli, C.A.R. Hoare und Edsger W. Dijkstra wurden mit dem Turing Award, dem "Nobelpreis für Informatiker" geehrt und Manfred Broy, einer der Direktoren, ist Träger des Leibniz-Preises, der höchsten Wissenschaftsauszeichnung in Deutschland.

    Die Sommerschule kann auf eine 25jährige Tradition zurückbllicken. Damals wie heute geht es um die Diskussion neuer wissenschaftlicher Ansätze und die Vermittlung des "State of the Art" in der Softwareentwicklung. Doch es geht dabei nicht nur um die reine Wissensvermittlung: Das Besondere ist, dass alle Teilnehmer Arbeit und Freizeit fast zwei Wochen in ländlicher Umgebung gemeinsam verbrlngen mit dem Ziel, intensive Kontakte auch für die Zukunft zu schließen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).