idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2004 15:01

MIR-Proben in der Universität zu Köln

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Staub aus dem Weltall
    MIR-Proben in der Universität zu Köln

    Interplanetarer Staub, der auf der Raumstation MIR in einer eigens hierfür entwickelten Hightech-Substanz, dem Aerogel, eingesammelt worden ist, traf heute im Institut für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln ein. Die Analyse der Partikel, die am europäischen Teilchenbeschleuniger in Grenoble (ESRF - European Synchroton Radiation Facility) durchgeführt werden wird, soll Aufschluss darüber geben, aus welchen Bausteinen einst unser Sonnensystem entstand. Außerdem erwarten die Kölner Wissenschaftler Erkenntnisse über frühe Prozesse im solaren Nebel, aus dem unsere Planeten hervorgingen.

    Die Analysen dienen auch der technischen Vorbereitung einer von der NASA zur Zeit durchgeführten Weltraumission mit dem Namen STARDUST. Die Sonde flog dabei zweimal durch einen Materiestrom, der durch unser Sonnensystem führt, und einmal durch den Kometenschweif des Kometen Wild2. Anfang 2006 wird die Raumsonde den Kometenstaub und die interstellare Materie zur Erde zurückbringen. Dies ist der erste Probenrücktransport von einem Himmelskörper zur Erde seit den Mondmissionen.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Frank E. Brenker unter der Telefonnummer 0221/470-6113, der Fax-Nummer 0221/470-5199 und der Email-Adresse brenker@min.uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).