idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2004 08:37

FU Berlin veranstaltet Sommerkurs in China. DAAD fördert zweiwöchigen Kurs (15.-27.8.2004)

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Welche Antworten gibt es auf die veränderte Lage der Welt nach dem Ende der Blockkonfrontation und der damit verbundenen bipolaren Machtstruktur? Wo findet Politik statt in Zeiten der Globalisierung, die mit einer Schwächung nationalstaatlicher Souveränität und Steuerungsfähigkeit einhergeht? Können internationale Organisationen, Regime und Vertragswerke den Verlust an nationalstaatlicher Steuerungsfähigkeit ausgleichen? Diesen und anderen Fragen geht ein Seminar nach, das die Freie Universität Berlin erstmalig an der Fudan Universität in Schanghai/China durchführt. Der zweiwöchige Kurs findet vom 15. August bis zum 27. August 2004 statt und wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziert.

    Die Fudan Universität zählt zu den Elite-Universitäten Chinas. 1905 gegründet, genießt sie heute weltweit einen exzellenten Ruf. Für den Sommerkurs kooperiert der Lehrstuhl von Prof. Dr. Klaus Segbers am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin mit der Fakultät für internationale Beziehungen (SIPRA) an der Fudan Universität. SIPRA wurde 1964 eingerichtet und ist die führende Institution in Forschung und Lehre im Bereich der internationalen Beziehungen in China. Bereits seit 2001 besteht eine Hochschulpartnerschaft zwischen der Fudan Universität und der Freien Universität Berlin.

    Das Ziel des Sommerkurses "Perspectives for Global Politics - Institutionalization or Chaos" besteht darin, einige neue Ansätze globaler Politik zu Beginn des 21. Jahrhunderts vorzustellen und zu diskutieren. Ein besonderer Akzent soll auf der Vermittlung eines europäischen Blicks auf internationale Beziehungen dienen. In der aktuellen Debatte um die unterschiedlichen Leitbilder, die den gegensätzlichen Positionen in der aktuellen transatlantischen Differenzen zu Grunde liegen, zeichnet sich die europäische Position durch eine stärkere Betonung der Bedeutung von Institutionen für die Regelung globaler Probleme aus. Die Entwicklung der Europäischen Union als Beispiel für eine gelungene regionale Integration und Institutionalisierung wird dabei weltweit, auch in China, aufmerksam beobachtet. Die übergreifende Fragestellung des Kurses ist, welche institutionellen Antworten sich auf globale Probleme finden lassen. Diese Frage soll an unterschiedlichen Themenbereichen diskutiert werden.

    Der Kurs richtet sich an chinesische Studierende mit einem ersten Universitätsabschluss (Bachelor) in Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen oder einem anderen verwandten Fach. Unterstützt wird die Sommerschule von der Internationalen Sommeruniversität der Freien Universität Berlin fubis. Diese vergibt für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar Leistungspunkte, die die chinesischen Studierenden an ihren Heimatuniversitäten anerkennen lassen können.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    - Prof. Dr. Klaus Segbers, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-54058 oder -52088, E-Mail: segbers@zedat.fu-berlin.de
    - Dipl.-Pol. Björn Warkalla, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-52075, E-Mail: warkalla@zedat.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://userpage.fu-berlin.de/~segbers
    http://pol.oei.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).