idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2004 13:18

Universität Erlangen-Nürnberg an Initiative "Kraftwerke des 21. Jahrhunderts" beteiligt

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    "Kraftwerke des 21. Jahrhunderts" ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der Länder Bayern und Baden-Württemberg benannt, die im Juli 2004 begonnen hat. In insgesamt 42 Einzelprojekten werden neue Technologien und Verfahren entwickelt, die den Wirkungsgrad und die Zuverlässigkeit von Kraftwerken steigern sollen. Vier Lehrstühle der Universität Erlangen-Nürnberg bringen mit insgesamt fünf Teilprojekten ihre Forschungskapazität in die Initiative ein.

    Ein Forschungsschwerpunkt ist die Reparatur von durch korrosiven Materialabtrag und Thermoermüdung geschädigten Turbinenschaufeln aus sogenannten Nickel-Basis-Superlegierungen. In einem Projekt, das die Lehrstühle Werkstoffkunde und Technologie der Metalle (Prof. Dr. Robert Singer) und Allgemeine Werkstoffeigenschaften (Prof. Dr. Matthias Göken) des Instituts für Werkstoffwissenschaften in Kooperation mit den Industriepartnern Siemens und MTU Aero-Engines durchführen, werden neue Lotlegierungen und Lötverfahren entwickelt, mit denen Risse sehr effizient geschlossen werden können.

    Am Lehrstuhl für Strömungsmechanik von Prof. Dr. Franz Durst sind zwei Projekte angesiedelt. Eines davon sieht vor, den Aufbau modularer Kraftwerke durch den Einsatz der Porenbrennertechnik zu ermöglichen. Das zweite Projekt gilt dem Einsatz der Porenbrennertechnik in Gasturbinen.

    Am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik von Prof. Dr. Alfred Leipertz werden ebenfalls zwei Teilprojekte bearbeitet. Auf dem Forschungsprogramm stehen Aufbau und Entwicklung eines laserbasierten On-line-Messsystems zur Überprüfung und Kontrolle der Erdgaszusammensetzung für den Kraftwerksbetrieb. Außerdem wird ein Verfahren zur elektrischen Flammensteuerung, das aus Laborexperimenten bereits bekannt ist, auf die Gasturbinenverbrennung in großtechnischen Anlagen umgestellt.

    Weitere Informationen:

    Dr. Andreas Volek
    Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle
    Tel.: 09131/85-27514
    Andreas.Volek@ww.uni-erlangen.de

    Dr. Florian Pyczak
    Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffeigenschaften
    Tel.: 09131/85-27473
    Florian.Pyczak@ww.uni-erlangen.de

    Dr. Dimos Trimis
    Lehrstuhl für Strömungsmechanik
    Tel.: 09131/85-29490
    dimos.trimis@lstm.uni-erlangen.de

    Prof. Dr. Alfred Leipertz
    Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
    Tel.: 09131/85-29900
    sek@ltt.uni-erlangen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erlangen.de/infocenter/presse/pressemitteilungen/forschung_2004/0...


    Bilder

    Gasturbine des Typs V94.2 von Siemens. Unten befindet sich die Verbrennungssektion mit den Laufschaufeln aus Nickel-Basis Superlegierungen, denen die Entwicklung des Reparaturverfahrens gilt.        Foto: Siemens AG
    Gasturbine des Typs V94.2 von Siemens. Unten befindet sich die Verbrennungssektion mit den Laufschau ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Gasturbine des Typs V94.2 von Siemens. Unten befindet sich die Verbrennungssektion mit den Laufschaufeln aus Nickel-Basis Superlegierungen, denen die Entwicklung des Reparaturverfahrens gilt. Foto: Siemens AG


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).