idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2024 09:30

Kooperation international: Cambridge, Bangalore, Tokyo – Drei Cluster für Innovation

Minna Mäkinen Unternehmenskommunikation
VDI Technologiezentrum GmbH

    Das Portal Kooperation international hat drei aktualisierte Profile zu den Hightech-Regionen Cambridge, Bangalore und Tokyo veröffentlicht. Hightech-Regionen sind forschungs-, innovations- und wirtschaftsstarke Standorte weltweit, die Kooperationspotenziale und mögliche Bezugspunkte für deutsche Akteure bieten.

    Die Profile beleuchten die internationale Anziehungskraft der Region und bieten einen Überblick zu Akteuren und Netzwerken, thematischen Stärkefeldern, den Hochschulen und Unternehmen sowie Hinweise zur Kontaktanbahnung vor Ort. Mit der Veröffentlichung möchte Kooperation international einen Beitrag zur internationalen Vernetzung der deutschen Wissenschaft und Wirtschaft leisten.

    Cambridge – „Silicon Fen“
    Die Hightech-Region Cambridge zieht einen Radius von 25 km um die Universität Cambridge und ist einer der erfolgreichsten Hochtechnologie-Cluster in Europa. Durch den Standort im Süden des Distrikts Fenland wird es häufig auch als „Silicon Fen“ bezeichnet. Bekannt ist der Standort für seine herausragende Forschungs- und Innovationslandschaft, insbesondere die starke Vernetzung zwischen Wissenschaft, Industrie und Start-ups. Die Universität Cambridge gehört zu den renommiertesten Universitäten der Welt und die Kommerzialisierung dieses Wissens wird als ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Clusters gewertet. https://www.kooperation-international.de/laender/hightech-regionen/cambridge

    Bangalore – Indiens Innovationszentrum
    Bangalore, Hauptstadt des indischen Bundesstaates Karnataka, hat sich seit den 1980er Jahren von einer low-cost Destination, in die multinationale Software- und Dienstleistungsfirmen ihre Arbeiten verlagerten, zu Indiens Tech-Hauptstadt, auch Silicon Valley India genannt, entwickelt. Die demografische Struktur mit vielen Digital Natives und eine besonders digitalversierte Erwerbsbevölkerung stellen einen Standortvorteil dar, der sich in vielen Rankingplatzierungen wiederfindet. https://www.kooperation-international.de/laender/hightech-regionen/bangalore

    Tokyo – Megacity und Innovationshub
    Die Region Tokyo mit mehr als 37 Millionen Einwohnern erstreckt sich über die Präfekturen Tokio, Saitama, Kanagawa und Chiba. Das Areal zwischen Yokohama und Tokyo ist Japans größtes Industriegebiet. Die Region zählt zu den bestplatzierten Innovationshubs weltweit; so belegt Tokyo-Yokohama im Ranking der Science and Technology Clusters des Global Innovation Index auch in der aktuellen Ausgabe 2024 wieder den Spitzenrang. https://www.kooperation-international.de/laender/hightech-regionen/region-tokyo

    Über die Initiative Kooperation international
    Kooperation international bietet umfassendes Wissen zur internationalen Zusammenarbeit in Bildung und Forschung und ist Kommunikationsplattform für Informations- und Kooperationssuchende aus dem In- und Ausland. Das Internetportal trägt ferner dazu bei, die internationale Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie forschenden Unternehmen zu stimulieren. Darüber hinaus stellt Kooperation international ein Instrument zur Vernetzung deutscher Regierungsstellen, Wissenschafts-, Mittler- und Wirtschaftsorganisationen dar.
    (https://www.kooperation-international.de). Kooperation international ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Gemeinsame Betreiber sind der DLR Projektträger und die VDI Technologiezentrum GmbH.

    Ihr Beitrag
    Informieren Sie die Community über Ihre eigenen Aktivitäten, beispielsweise wenn Sie ein Bildungs-, Forschungs- oder Innovationsprojekt zu (Grünem) Wasserstoff oder Erneuerbaren Energien mit internationaler Beteiligung durchführen. Registrieren Sie sich hierfür einmalig auf dem Portal. In der Folge können Sie selbst Beiträge einstellen und sich außerdem ein individuelles Nachrichten-Abonnement einrichten. Alternativ senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Text-Entwurf (siehe unten). Nach redaktioneller Prüfung und Aufbereitung werden Ihre Inhalte unter Ihrem Namen von uns veröffentlicht.

    Redaktion Kooperation international (Einreichung eigener Beiträge)
    info(at)kooperation-international.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Sonja Bugdahn
    Tel. 0228/3821-1474
    E-Mail: sonja.bugdahn(at)dlr.de

    Dr. Andreas Ratajczak
    Tel. 0211/6214-494
    E-Mail: ratajczak(at)vdi.de


    Weitere Informationen:

    https://www.kooperation-international.de – Kooperation international – Forschung.Wissen.Innovation


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).