idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2004 14:34

Neue Krankheit an Weinreben mit katastrophalen Folgen

Dr. P. W. Wohlers Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Die Schwarzfäule macht Winzern an der Mosel dieses Jahr stark zu schaffen. In einigen Rebanlagen sind 100 % der Reben befallen und bereits die Hälfte der Beeren vernichtet. In solchen Weinbergen droht ein Totalausfall der Ernte. Besonders betroffen ist der Ökoweinbau. Die Schwarzfäule wird durch den Pilz Guignardia bidwellii verursacht. 1885 wurde er nach Europa eingeschleppt, trat aber bisher nur in Frankreich und Italien auf. Ursprünglich ist er in Nordamerika zu Hause.

    2002 wurde die Schwarzfäule von Dr. Bernhard Holz von der Biologischen Bundesanstalt, Bernkastel-Kues, erstmals an der Mosel nachgewiesen. Damals trat der Pilz nur in geringem Maße an der Untermosel auf. Jetzt hat er große Flächen infiziert. "Höchstwahrscheinlich sind die nicht mehr bewirtschafteten Weinberge, die Drieschen, die Infektionsquelle", vermutet Holz. Er ruft daher auf, dort die Reben zu roden.

    In einer neuen Broschüre der Biologischen Bundesanstalt, Verfasser Bernhard Holz, werden Biologie und Bekämpfung beschrieben. Zurzeit gibt es keine zugelassenen Pflanzenschutzmittel gegen die Schwarzfäule. Allerdings ist von einigen Pilzbekämpfungsmitteln bekannt, dass sie die Schwarzfäule mit erfassen.

    Die Faltblätter sind kostenlos und werden gegen Einsendung des Rückportos als Büchersendung zugeschickt: 1 Exemplar 0,41 Euro, 2-5 Exemplare 0,56 Euro, bis 50 Exemplare 0,77 Euro. Bestellungen an: Pressestelle, Biologische Bundesanstalt, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig.

    Die Broschüre können Sie auch im Internet abrufen unter: http://www.bba.de/veroeff/veroeff.htm

    Um Belegexemplar wird gebeten


    Weitere Informationen:

    http://www.bba.de/veroeff/veroeff.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).