idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2004 15:33

Preis für Dissertation über Informationsrisikokosten am deutschen Aktienmarkt

Christoph Loos Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Auf der Promotionsfeier der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg Ende Juli 2004 wurde die wissenschaftliche Arbeit des Wirtschaftsinformatikers Marcus Burth zum Thema "Informationsrisikokosten am deutschen Aktienmarkt - eine empirische Analyse" mit dem Preis der Weißenburger Hermann Gutmann-Stiftung gewürdigt. Die Auszeichnung ist mit 2.500 Euro dotiert. Insgesamt erlangten 14 Doktorandinnen und Doktoranden aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen und Prüfungsergebnisse die Doktorwürde an der WiSo-Fakultät.

    Marcus Burth entwickelt in seiner Dissertation ein ökonometrisches Modell zur kurzfristigen Prognose der Informationsrisikokosten am deutschen Kapitalmarkt. Informationsrisikokosten entstehen Marktteilnehmern dadurch, dass sie Gefahr laufen, gegen andere Marktteilnehmer zu handeln, die den wahren Wert einer Aktie besser einschätzen können als sie selbst. Das Prognosemodell kann im Rahmen einer empirischen Untersuchung die Informationsrisikokosten mit einer höheren Genauigkeit vorhersagen als Ad-hoc-Vergleichsstrategien und vermag sich somit gegen diese durchzusetzen. Diese Erkenntnisse könnten zu einer Verfeinerung der automatisierten Orderplatzierung im Rahmen von Handelssystemen beitragen. Insbesondere könnte dies die Performance der professionellen Liquiditätsanbieter im Xetra-Handel der Deutschen Börse ("Designated Sponsors"), deren Profitabilität teilweise kritisch ist, verbessern.

    Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Wolfgang Gerke (Lehrstuhl für Bank- und Börsenwesen) und Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht (Lehrstuhl für internationale Wirtschaftsbeziehungen) betreut. Von Seiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde die Dissertation im Rahmen des Projekts "Effiziente elektronische Koordination in der Dienstleistungswirtschaft - Orderplatzierung mit Agentensystemen" gefördert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).