idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2004 12:11

Wildtiere mögenŽs vielfältig

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Zusammenfassende Bewertung von Bracheformen und deren Bedeutung für die heimische Tier- und Pflanzenwelt

    Hamburg, den 12.08.04: Die besondere Bedeutung von Brachen für die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft ist seit langem unbestritten. Um den Wissensstand zum Thema "Flächenstillle-gung und Naturschutz" zusammenzufassen, wurde mit dem Beginn des Projektes "Lebensraum Brache" die deutschsprachige Literatur ausgewertet. Die Ergebnisse wurden in einer Studie auf über 280 Seiten zusammengetragen. "Die Veröffentlichung", so Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung, "zeigt in dieser Form erstmalig, wie wichtig eine vielfältiges Brachenmosaik für Wildtiere und -pflanzen gerade in intensiv genutzten Agrarlandschaften ist."

    Die von dem Biologen Alfred Ringler und der Projektgruppe Landschaft und Artenschutz erarbeitete Studie legt dar, dass es keine Bracheform gibt, die alle ökologischen Funktionen allein abdeckt kann. So ist eine mosaikartige Verteilung der Stilllegungsflächen im Raum und eine Vielfalt an Brachevarianten der beste Weg, um möglichst reichen Artengemeinschaften in der Ackerflur zu helfen. Zahlreiche Tierarten, darunter der seltene Schwalben-schwanz, profitieren von bunten Ansaatbrachen. Hier findet er seine Nahrungspflanzen wie die Wilde Möhre und den Dill. Andere Arten insbesondere verschiedene Heuschrecken und Spinnen bevorzugen dagegen Flächen, die einer Selbstbegrünung überlassen werden.

    "Unsere Studie unterstreicht, dass wir auch bei der Brache die Vielfalt fördern müssen. Nur so ist es möglich den Artenreichtum in der Agrarlandschaft nachhaltig zu stärken. An diese Stelle sind der Bund und die Bundesländer gefordert, entsprechende Agrar-umweltmaßnahmen und Programme des Vertragsnaturschutzes zu gestalten und umzusetzen", so Münchhausen.

    Brachen gehören seit jeher zum Bild einer intakten Kulturlandschaft. Stets waren sie ein Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Flächennutzung. Doch mit der Intensivierung der Landwirtschaft wurden Brachflächen als fester Bestandteil der Fruchtfolge unnötig. Mit den Brachen verschwand ein wichtiger "Lebensraum auf Zeit" für viele Tier- und Pflanzenarten der offenen Kulturland-schaft. Dies führte dazu, dass ein Großteil offenlandtypischer Arten wie Feldhase, Rebhuhn und Feldlerche heute vermehrt in den Roten Listen zu finden ist.

    Weitere Informationen zum Projekt "Lebensraum Brache" und der Studie "Flächenstilllegung und Naturschutz", sowie Pressebildmaterial finden Sie unter: www.Lebensraum-Brache.de.

    Bestellen kann man die Studie "Flächenstilllegung und Naturschutz" zum Preis von 17,90 Euro unter:
    Projekt "Lebensraum Brache"
    Marcus Börner
    c/o Deutsche Wildtier Stiftung
    Billbrookdeich 210
    22113 Hamburg
    E-Mail: M.Boerner@DeWiSt.de
    Telefon: 040 / 73339323
    FAX: 040 / 7330278


    Weitere Informationen:

    http://www.Lebensraum-Brache.de


    Bilder

    Titelbild Literaturstudie
    Titelbild Literaturstudie

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Titelbild Literaturstudie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).