idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2004 10:29

Stromerzeugung aus Biomasse: TU München europaweiter Vorreiter

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Mit einem Etat von 6,7 Millionen Euro entwickeln die Wissenschaftler des Lehrstuhls für Thermische Kraftanlagen der TU München (TUM) in Garching
    (Prof. Dietmar Hein) innovative Technologien für die Stromerzeugung aus Biomasse sowie neue Brennstoffzellenkonzepte. Mit diesen Arbeiten, die im Rahmen der EU-Projekte 'BioHPR' (Biomass Heatpipe Reformer) und 'Biocellus' laufen, nimmt die TUM eine Vorreiterrolle in Europa ein.

    Erster Erfolg: Der Heatpipe-Reformer ist für die TUM patentiert und steht unmittelbar vor seiner kommerziellen Umsetzung.

    Schulen, Krankenhäuser und kleinere Gemeinden werden bisher schon wirtschaftlich mit Wärme aus Biomasse versorgt. Dank der Heatpipe-Reformer-Technologie ist dort künftig auch die wirtschaftliche Stromgewinnung möglich, z.B. aus Hackschnitzeln.

    Aufgrund des Erfolgs von BioHPR wurde nun ein weiteres EU-Projekt bewilligt, in dessen Rahmen die Kombination des Heatpipe-Reformers mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen untersucht werden soll. Involviert sind 16 Partner aus insgesamt sieben Europäischen Staaten, die Koordination liegt wieder beim Lehrstuhl für Thermische Kraftanlagen der TUM in Garching. Ziel ist die Untersuchung des Einflusses von biogenen Brenngasen auf den Betrieb von Hochtemperatur Brennstoffzellen, so genannten Solid Oxide Fuel Cells (SOFC) und die Entwicklung eines innovativen Brennstoffzellen-Designs mit Heatpipekühlung.

    Durch die Kombination des Heatpipe-Reformers mit SOFC-Brennstoffzellen lässt sich der elektrische Wirkungsgrad von einfachen Brennstoffzellen-Systemen mit integrierter Vergasung von Biomasse von circa 30 auf bis zu 50 Prozent steigern. Möglich wird dies durch die Nutzung der Abwärme der Brennstoffzelle für die allotherme Vergasung im Heatpipe-Reformer.

    Kontakt:

    Dr.-Ing. Jürgen Karl
    TU München
    Lehrstuhl für Thermische Kraftanlagen
    Tel. (089) 289-16269
    Fax (089) 289-16271
    E-Mail: karl@ltk.mw.tum.de
    www.ltk.mw.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.heatpipe-reformer.de
    http://www.biocellus.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).