idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2004 12:43

Mobile Technik für Dreijährige, Teens und Senioren

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Studierende der TU Berlin entwickeln Handhelds für verschiedene Zielgruppen

    Bruchsicher aus Plastik und Hartgummi zum Umhängen und mit einer Mama-Anruf-Funktion ausgestattet: Das ist "smarty", das mobile Minicomputer-Handy, das Handheld der Zukunft für Drei- bis Sechsjährige. So jedenfalls stellen es sich Studierende der "smart touch ag" vor, einem Projekt der TU Berlin am Fachgebiet Arbeitswissenschaft und Produktergonomie von Prof. Dr. Wolfgang Friesdorf.

    In selbstverwalteten Übungen und mit einem zentralen Management entwickelten die Studierenden Handhelds für verschiedene Zielgruppen. Ergonomische Aspekte und neuartige Dienstleistungen standen bei den Entwicklungen der Modelle im Vordergrund. So ist auch der "womanizer" entstanden, ein Gerät, das den besonderen Wünschen und Anforderungen von Frauen genügen soll, genauer von Hausfrauen, Geschäftsfrauen und Müttern. Außer den üblichen Funktionen wie Telefon, Kamera oder Smart Office bietet es noch eine Kontrolle über Haushaltsgeräte, Heizung, Alarmanlage sowie eine Kochzeitanzeige, einen Bar-Code-Rechner für den täglichen Einkauf und vieles mehr.

    Für Jugendliche gibt es den "smartteen" mit Fahrplaninfos, Navigationsfunktionen und Down-loadmöglichkeiten für E-Books. Berufstätige, allein lebende Menschen zwischen 20 und 45 Jahren sollen ihre Freude haben am Modell "matchmaker", das mit wenigen Handgriffen zur transportablen Workstation umgebaut ist und außer Newsticker oder MP3-Player auch Kühlschrankverwaltung via Universal-Fernbedienung erlaubt. Für Studierende wurde der "paper-touch" entwickelt, der außer Bildtelefon, E-Mail, Radio- und Fernsehempfang einen elektronischen Block enthält mit Scanner und Intranet für den Zugriff auf die Bibliothek.

    Seniorinnen und Senioren schließlich werden mit einem großen Display bedient, mit einem zentralen Bedienfeld, einem Notfallknopf, persönlich konfigurierbaren Körperkontrollfunktionen wie Blutdruckmessung und einer Arztalarmierung.

    In der Arbeitswissenschaft sollen Studierende lernen, Ideen für Produkte zu entwickeln, die Ergonomie, Psychologie, modernes Design und praktische Anwendbarkeit für verschiedene Zielgruppen in Einklang bringen. Bei der Entwicklung der Handhelds sollten außerdem neben einer funktionellen Leistungsbeschreibung Modellbau und Menüsteuerung im Vordergrund stehen sowie zielgruppenspezifische Anforderungen berücksichtigt werden. Herausgekommen sind dabei interessante Ideen für den elektronischen Markt. Für die Umsetzung der Geistesblitze aus der TU-Ideenschmiede suchen die Studierenden jetzt Industriepartner.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. med. Wolfgang Friesdorf, Technische Universität Berlin, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaften, Fachgebiet Arbeitswissenschaft und Produktergonomie , E-Mail: wolfgang.friesdorf@awb.tu-berlin.de, Tel.: 030-314 79 506, www.awb.tu-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im Internet unter der Adresse:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi212.htm
    Dort können Sie ebenfalls Fotos zu diesem Thema herunterladen.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi212.htm


    Bilder

    Franziska Schulte und Claudia Spindler mit dem "womanizer"
    Franziska Schulte und Claudia Spindler mit dem "womanizer"

    None

    Sandra Scholz zeigt den "paper-touch"
    Sandra Scholz zeigt den "paper-touch"

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Franziska Schulte und Claudia Spindler mit dem "womanizer"


    Zum Download

    x

    Sandra Scholz zeigt den "paper-touch"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).