idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2004 12:48

Richtfest: Forschungsbedingungen für Biochemiker werden besser

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    In unmittelbarer Nachbarschaft an das Max-Bürger-Forschungs-Zentrum der Medizinischen Fakultät entsteht ein weiteres zentrales Forschungsgebäude, in dem die allgemeine und molekulare Biochemie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig ihre Heimstatt findet. Damit wird ein Provisorium der Nachkriegszeit endlich durch einen Laborkomplex ersetzt, der den Erfordernissen einer modernen biochemischen Forschung entspricht.

    Die klinisch-experimentelle Forschung am Institut für Biochemie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig kann sich international sehen lassen. Die Wissenschaftler erforschen hier z.B. Regulationsmechanismen und Bedeutung von Zell-Zell-Wechselwirkungen; Struktur-Funktionsbeziehungen von Proteinen; Aspekte der Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels in Leber und Gehirn. Als klinisch-molekularbiologische Serviceleistung bietet das Institut bundesweit die Gendiagnose bestimmter Stoffwechselerkrankungen, z.B. der Fructoseintoleranz, an.

    Nimmt man die Aufgaben des Institutes in der vorklinischen Ausbildung hinzu, mutet es fast wie ein Wunder an, dass all diese Leistungen unter den bisherigen unzureichenden räumlichen Bedingungen erbracht werden können. "Das heute noch genutzte Gebäude der Biochemie wurde von 1945 bis 1948 auf den Grundmauern der alten Physiologischen Anstalt errichtet und war als Übergangslösung konzipiert", schaute Prof. Dr. Charlotte Schubert, Prorektorin für Lehre und Studium der Universität Leipzig, zurück. "Mit dem Richtfest am heutigen Tage kommen wir endlich näher an die Verwirklichung eines Traumes der physiologischen Chemie (wie die medizinisch orientierte Biochemie auch genannt wird): ideale Bedingungen für Forschung und Lehre zu haben."

    Der Direktor des Institutes für Biochemie, Prof. Dr. Rolf Gebhardt, freut sich außerdem darüber, dass bald alle Arbeitsgruppen seines Institutes auch räumlich zusammenarbeiten können, denn "die Forschungsgruppe von Prof. Torsten Schöneberg genießt derzeit noch Gastrecht am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie."

    "Und die Medizinische Fakultät kann mit dem Gebäude, das gerade sein Richtfest feiert, das räumliche Equipment für ihre Forschungsaktivitäten beträchtlich verbessern.", resümiert ihr Prodekan, Prof. Dr. Elmar Brähler. "Auf dem Wege zu Spitzenleistungen in der Forschung in einem größeren Umfang als bisher ist das eine unabdingbare Voraussetzung."


    weitere Informationen;
    Prof. Dr. Charlotte Schubert
    Telefon: 0341 97-30010
    E-Mail: prorektorls@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/rektorat/prorektorinls.html

    Prof. Dr. Rolf Gebhardt
    Telefon: 031 97-22100
    E-Mail: rgebhardt@medizin.uni-leipzig.de

    Prof. Dr. Elmar Brähler
    Telefon: 0341 97-18800
    E-Mail: brae@medizin.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~medpsy


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).