idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2025 12:04

Dr. Florian Lüke erhält BZKF-Forschungsstipendium

Matthias Dettenhofer Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

    Dr. Florian Lüke, Oberarzt im Centrum für Translationale Onkologie und klinischer Leiter des Molekularen Tumorboards des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), gehört zu den sechs Nachwuchswissenschaftlern, die vom Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) mit einer der Young-Scientist-Fellowship-Förderung ausgezeichnet werden. In seinem mit 100.000 Euro geförderten Projekt erforscht Dr. Lüke, wie sich die körperliche Fitness von Patienten, die für eine individuell angepasste Krebstherapie in Frage kommen, präziser beurteilen lässt.

    Für solche Analysen werden bisher häufig allgemeine Skalen wie der ECOG- oder der Karnofsky-Index verwendet, die auf persönlicher Einschätzung der Patienten beruhen und nicht objektiv messbar sind. Mit seinem Projekt verfolgt Dr. Florian Lüke das Ziel, diese Einschätzung genauer und objektiver zu gestalten. Dazu werden drei Bereiche untersucht:

    Die körperliche Verfassung und die Lebensqualität: Dies umfasst unter anderem die Messung der Körperzusammensetzung (z. B. Bioimpedanzanalyse), die Bestimmung der Handkraft, den Einsatz von Fragebögen zur Lebensqualität, einfache Beweglichkeitstests wie "hinsetzen und aufstehen" sowie Ultraschallmessungen des Bauchfetts.

    Blutanalysen: Es werden Blutwerte bestimmt, die zeigen könnten, wie sehr der Körper durch die Krankheit oder andere Faktoren belastet ist.

    Radiologische Bildgebung: Mittels Querschnittsbildern des Körpers wird zum Beispiel die Muskelmasse im Körper bewertet.

    In das Forschungsprojekt werden zunächst Patienten einbezogen, für die in einem Molekularen Tumorboard individuelle Therapieoptionen besprochen werden. Ziel ist es, mit den gesammelten Daten ein objektiveres Bewertungssystem zu entwickeln, das im nächsten Schritt auch im BZKF multizentrisch überprüft werden soll.

    Über das Young-Scientist-Fellowship-Programm

    Das Young-Scientist-Fellowship-Programm des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) unterstützt junge Forschende in der Onkologie dabei, innovative Projekte zu entwickeln und voranzutreiben. Es bietet finanzielle Förderung, wissenschaftliche Vernetzung und Zugang zu modernsten Ressourcen an den BZKF-Standorten. Ziel ist es, talentierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu fördern, um neue Ansätze in der Krebsforschung zu ermöglichen und langfristig die Patientenversorgung zu verbessern.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).