idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2025 16:30

Symposium "KI am Bau - Fluch oder Segen?" an der TH Deggendorf

Dr. Jörg Kunz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Deggendorf

    Der Bau tut sich mit der Digitalisierung derzeit noch schwer. Für die Professoren Dr.-Ing. Gerd Maurer und Dr. jur. Günther Schalk von der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ist das eine Steilvorlage. Sie werden deshalb genau dieses Thema am Freitag, 21. März, zum Motto ihres Bau- und Umweltsymposiums machen. Eingeladen in den Josef-Rädlinger-Hörsaal B 004 der Hochschule sind alle, die mit dem Bau zu tun haben, von Baufirmen über Architekten, Gutachterinnen bis hin zu Vertretern und Vertreterinnen der Bauverwaltung. Auf sie warten sechs Fachvorträge aus der Praxis, eine Podiumsdiskussion und als prominenter Gast der bayerische Bauminister Christian Bernreiter.

    ChatGPT & Co überrollen derzeit alle Lebensbereiche. Auch in Baufirmen, Planungsbüros und auf den Baustellen hält die Künstliche Intelligenz Einzug. Dort stößt sie aber nicht nur auf Gegenliebe, sondern auch auf viel Skepsis. „Wir möchten diese Gratwanderung bewusst aufnehmen, dass es ohne zunehmende Digitalisierung auch am Bau künftig nicht mehr rund laufen wird. Aber man muss sich davor hüten, KI als heilige Kuh und Allheilmittel für alle Baustellenprobleme anzusehen“, erklären die THD-Professoren Maurer und Schalk. Sie organisieren dieses Symposium alljährlich für die Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik. Es hat sich längst zu einem Forum und einer Kontaktbörse für Studierende und Praktiker entwickelt.

    Öffentliche Verwaltung – natürliche oder künstliche Intelligenz? Diese durchaus provokante Frage haben die Organisatoren dem bayerischen Bauminister Christian Bernreiter gestellt. Er wird wie im vergangenen Jahr auch diesmal dem Forum mit einem Vortrag die Ehre geben und für eine Fragerunde zur Verfügung stehen. Sebastian Kaluza und Sharique Husain gründeten jeweils Startup-Unternehmen mit dem Fokus KI am Bau. Sie werden diskutieren, was der Einsatz von KI in der Bauindustrie bewirken kann. Gertraud Wolf, Masterabsolventin der der THD, untersucht diese Fragestellung speziell für die Haustechnik.

    Auch die KI selbst bleibt nicht stehen. Prof. Dr. Patrick Glauner von der Fakultät Angewandte Informatik der Deggendorfer Hochschule wird versuchen herauszufinden, wohin die Reise mit der künstlichen Intelligenz führen könnte. In Form einer Podiumsdiskussion sollen sich Referenten und Teilnehmer über Möglichkeiten und Grenzen der KI am Bau austauschen. Auch im Baumanagement spielt Künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle, wie der Fachvortrag von Sebastian Schlecht zeigen wird. Er ist wie Jonas Stamm ebenso in einem jungen Startup tätig, dieses wird mit den Teilnehmern einen Live-Chat in „Bau-GPT“ ausprobieren. Rechtsanwalt Dr. jur. Andreas Höckmayr, Lehrbeauftragter der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik, möchte schließlich unter die Lupe nehmen, welche rechtlichen Chancen und Risiken KI im Vertragsbereich eröffnet.

    Wer dabei sein möchte: Das Bau- und Umweltsymposium startet am 21. März um 9 Uhr im Hörsaal B004 am Campus der TH Deggendorf. Die Teilnahmegebühr beträgt 75 Euro. Eine Anmeldung ist online unter https://eveeno.com/819868718 möglich. Die Veranstaltung wird parallel online gestreamt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Gerd Maurer
    Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
    gerd.maurer@th-deg.de


    Bilder

    Wie schon 2024 wird das Bau- und Umweltsymposium der THD auch diesmal wieder im großen Hörsaal B 004 stattfinden.
    Wie schon 2024 wird das Bau- und Umweltsymposium der THD auch diesmal wieder im großen Hörsaal B 004 ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Wie schon 2024 wird das Bau- und Umweltsymposium der THD auch diesmal wieder im großen Hörsaal B 004 stattfinden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).