idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2004 09:04

Informatikerin der Universität Erlangen-Nürnberg erhält Auszeichnung des Wissenschaftsministeriums

Christoph Loos Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Welche Verbindung gibt es zwischen dem Verhalten von Ameisen und der Generierung topographischer Karten? Die Antwort gibt die Erlanger Diplominformatikerin Julia Handl in ihrer Diplomarbeit, für die sie mit dem mit 2.000 Euro dotierten Preis des Bayerischen Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet wird, der für hervorragende Diplomarbeiten oder Dissertationen von Studentinnen der Ingenieurwissenschaften vergeben wird. Entstanden ist die Diplomarbeit "Ant-based methods for tasks of clustering and topographic mapping: extensions, analysis and comparison with alternative techniques" bei Prof. Dr. Günter Görz vom Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz der Universität Erlangen-Nürnberg.

    Darin beschäftigt sich die Diplominformatikerin mit einem heuristischen Verfahren, das vom natürlichen Verhalten der Ameisen inspiriert ist. Das Verfahren findet in der Cluster-Analyse und bei der zweidimensionalen Visualisierung hochdimensionaler Daten zur Generierung topographischer Karten Anwendung. Dabei hat Frau Handl einen existierenden Algorithmus entscheidend verbessert und zum ersten Mal einer gründlichen Analyse und einem Vergleich mit einer Reihe von Alternativ-Verfahren unterzogen. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut de Recherches Interdisciplinaires et de Développements en Intelligence Artificielle (IRIDIA) in Brüssel, das führend in diesem Forschungsbereich ist.

    Julia Handl studierte von 1998 bis 2003 Diplominformatik an der Universität Erlangen-Nürnberg, an der Monash University in Melbourne (Australien) und der Université Libre de Bruxelles (Belgien). Zusätzlich absolvierte sie Praktika in der Wirtschaft, und arbeitete wiederholt als Übungsleiterin am Institut für Informatik. Seit Januar 2004 befindet sie sich am Manchester Interdisciplinary Biocentre (Grossbritannien), wo Sie als Stipendiatin der Gottlieb-Daimler und Karl-Benz Stiftung an Ihrer Doktorarbeit im Bereich Bioinformatik arbeitet. Neben ihrem Diplom in Informatik hat sie einen First Class Honours Degree (Computer Science) der Monash University. Sie graduierte dort als Jahrgangsbeste und erhielt einen Industriepreis für Ihre Abschlussarbeit. In Erlangen wurde ihre Diplomarbeit mit dem Diplom-Preis Informatik des ASQF (Arbeitskreis Softwarequalität Franken) ausgezeichnet. Aus ihren zwei Abschlussarbeiten entstanden insgesamt drei Veröffentlichungen auf internationalen Konferenzen.

    Der Preis des Bayerischen Wisenschaftsministeriums soll die Anziehungskraft von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen für Studienanfängerinnen erhöhen und erfolgreiche Vorbilder präsentieren. Die bayerischen Hochschulen haben das Vorschlagsrecht. Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel verleiht die fünf mit je 2.000 Euro dotierten Preise am 17. September 2004 in München

    Weitere Informationen:

    Dipl.-Inf. Julia Handl
    Manchester Interdisciplinary Biocentre
    j.handl@postgrad.umist.ac.uk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).