Wie wird sich die Beratungsbranche durch Künstliche Intel-ligenz (KI) verändern? Welche Chancen und Herausforderungen bringt der Einsatz von KI mit sich? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Online-Diskussionsveranstaltung, welche die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) am 27. März 2025 ab 18 Uhr veranstaltet. Interessierte können sich bis zum 25. März 2025 über die Webseite der Hochschule anmelden und live dabei sein.
Wie wird sich die Beratungsbranche durch Künstliche Intel-ligenz (KI) verändern? Welche Chancen und Herausforderungen bringt der Einsatz von KI mit sich? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Online-Diskussionsveranstaltung, welche die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) am 27. März 2025 ab 18 Uhr veranstaltet. Interessierte können sich bis zum 25. März 2025 über die Webseite der Hochschule anmelden und live dabei sein.
Unter der Moderation von Prof. Jochen Dickel von der FHM präsentieren zwei Expertinnen Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Prof. Dr. Emily Engelhardt von der Hochschule München spricht über die ethischen und methodischen Herausforderungen des KI-Einsatzes in der Beratung. Dabei geht es um die Verantwortung von KI-Systemen und die Sicherstellung von Transparenz.
Jennifer Burghardt vom Institut für E-Beratung an der Technischen Hochschule Nürnberg stellt das Projekt KIA vor, ein KI-Assistenzsystem zur Unterstützung psychosozialer Bera-tung. Sie zeigt auf, wie KI Fachkräfte bei der Reflexion und Analyse von Beratungsprozessen unterstützen kann.
Die Veranstaltung wird von der FHM KI.Zukunftswerkstatt organisiert, die sich mit den Aus-wirkungen aktueller KI-Entwicklungen auf verschiedene Berufsfelder auseinandersetzt.
Weitere Informationen unter:
www.fh-mittelstand.de/veranstaltung/die-zukunft-der-beratung-ki-zwischen-innovation-und-verantwortung/
Prof. Jochen Dickel,
jochen.dickel@fh-mittelstand.de
http://www.fh-mittelstand.de/veranstaltung/die-zukunft-der-beratung-ki-zwischen-...
Die FHM veranstaltet die Online-Diskussionsrunde.
Fachhochschule des Mittelstands
Fachhochschule des Mittelstands
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).