idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2004 14:05

Erste deutsche Publikation über humane embryonale Stammzellen aus der Universität zu Köln

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Die deutschlandweit erste wissenschaftliche Publikation über humane embryonale Stammzellen erschien heute im Septemberheft der Fachzeitschrift "Journal of Cellular Physiology and Biochemistry". Sie stellt die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen des Kölner Stammzellforschers Professor Dr. Jürgen Hescheler zusammen.

    133 /2004 (Stammzellen)

    Erste deutsche Publikation über humane embryonale Stammzellen aus der Universität zu Köln

    Die deutschlandweit erste wissenschaftliche Publikation über humane embryonale Stammzellen erschien heute im Septemberheft der Fachzeitschrift "Journal of Cellular Physiology and Biochemistry". Sie stellt die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen des Kölner Stammzellforschers Professor Dr. Jürgen Hescheler zusammen, der am 27. Januar 2003 die offizielle Genehmigung vom Robert-Koch-Institut in Berlin erhalten hatte, humane embryonale Stammzellen zu importieren und zu untersuchen. Die nun verwendeten humanen embryonalen Stammzellen stammen aus der Gruppe um Dr. J. Thomson aus Wisconsin, USA, und wurden von WiCell geliefert.

    Professor Hescheler (Institut für Neurophysiologie, Universität zu Köln) hatte bereits vor 15 Jahren als weltweit erster begonnen, funktionelle Messungen an aus embryonalen Stammzellen der Maus entwickelten Herzmuskelzellen durchzuführen. Die jetzt erschienene Publikation ist die konsequente Fortsetzung dieser frühen Pionierarbeiten. Es konnte gezeigt werden, dass mittels spezifischer Zellkulturprotokolle humane embryonale Stammzellen in Herzmuskelzellen entwickelt werden können. Mittels eines speziellen Messsystems, den Mikroelektroden Arrays ("MEAs", vergleichbar mit dem Elektrokardiogramm EKG beim Menschen), konnte die elektrische Aktivität dieser frühen humanen Herzmuskelzellen gemessen werden. Zusammen mit seinem Forscherteam aus Köln konnte Professor Hescheler nachweisen, dass sowohl die elektrische Grundaktivität als auch die hormonelle Regulation der Herzmuskelzellen intakt ist. Damit ist eine wichtige Voraussetzung erfüllt, dass sich die aus humanen embryonalen Stammzellen gewonnenen Herzmuskelzellen in geschädigtes Herzgewebe einbauen lassen und dabei die Herzfunktion verbessern können, was für einen späteren klinischen Einsatz entscheidend ist. Professor Hescheler sieht jedoch keine späteren Einsatzmöglichkeiten in klinischen Studien beim Menschen, da die importierten Zellen nicht den Anforderungen des Deutschen Arzneimittelgesetzes genügen. Hierzu wären in der Zukunft neue humane embryonale Stammzelllinien zu etablieren, wenn hierzu die notwendigen gesetzlichen Grundlagen geschaffen sind.

    Professor Hescheler hat sehr langjährige Erfahrungen in diesem Forschungsgebiet und zählt international zu den führenden Stammzellforschern. Er arbeitet seit 15 Jahren mit embryonalen Stammzellen der Maus. Ausgehend von Studien zur zellulären Signaltransduktion hat er zahlreiche bedeutende Arbeiten über grundlagenwissenschaftliche, insbesondere funktionelle, aber auch klinisch relevante Aspekte der Stammzellen erarbeitet. Er ist weltweit der erste Forscher, der physiologische Messungen an Stammzellen durchgeführt hat und damit die wichtigste Pionierleistung zur Etablierung der Stammzellforschung mit ihrer Anwendung in der Transplantationsmedizin erbracht hat.

    (34 Zeilen à ca.60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Jürgen Hescheler unter der Telefonnummer 0221/478-6960, der Fax-Nummer 0221/478-3834 und unter der Email-Adresse J.Hescheler@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).