idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2004 18:14

Expertenrat vom Medizinerkongress

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    GASTRO-Hotline - Magen, Darm und Leber im Mittelpunkt.
    Fachärzte beantworten am Telefon Fragen zu Erkrankungen der Verdauungsorgane

    Zeit: 02. September 2004 bis 03. September 2004
    Ort: jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Telefonnummer: 0180 / 1357 913

    Beschwerden der Verdauungsorgane sind einer der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch. Diese Probleme verursachen nicht nur erhebliche Kosten bei den Versicherten und den Krankenkassen, sondern bedeuten für die Betroffenen auch einen beträchtlichen Verlust an Lebensqualität. Viele Beschwerden der Verdauungsorgane sind frühzeitig diagnostiziert gut behandel- und heilbar.

    Damit sich Betroffene und Ratsuchende über Erkrankungen der Verdauungsorgane, über deren Behandlungs- und Untersuchungsmöglichkeiten informieren können und einen vielleicht erforderlichen Arztbesuch nicht aufschieben, bietet die Gastro-Liga e.V. (Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten DGVS) e.V. am 2. und 3. September 2004 eine Experten-Hotline an. An diesen Tagen geben die Magen-Darm-Spezialisten jeweils von 10:00 - 18:00 Uhr unter der Telefon-Nummer 0180 / 1357 913 Rat und Auskunft. (In dieser Zeit kostet der Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom 0,046 Euro/Minute.

    Anlass für diese Experten-Hotline ist die 59. Tagung der DGVS in Leipzig, bei der sich auf Erkrankungen der Verdauungsorgane spezialisierte Ärzte aus ganz Deutschland über die neuesten Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet austauschen. Anrufer der Hotline werden direkt mit den Experten in Leipzig verbunden. ''Der Kongress ist eine geeignete Plattform die Öffentlichkeit zu informieren. Es sind nicht nur die wichtigsten Forscher Deutschlands anwesend, die auf dem Gebiet der Verdauungskrankheiten arbeiten, sondern es können auch die neuesten Forschungsergebnisse in die Bevölkerung getragen werden.'', betont Prof. Dr. Herbert Koop, stellvertretender Vorsitzender der Gastro-Liga e.V. und Projektleiter der Hotline-Aktion.

    Prof. Dr. Joachim Mössner, Direktor der Medizinischen Klinik II der Universität Leipzig, einer der Initiatoren der Hotline, ermuntert ausdrücklich, das Angebot der Gastro-Liga zu nutzen, denn ''wann hat man schon einmal die Gelegenheit, die deutschen Experten auf diesem Gebiet, direkt befragen zu können?''

    Weitere interessante Informationen zu Erkrankungen der Verdauungsorgane finden sich auf den Webseiten der Gesellschaften. Auf www.gastro-liga.de/Publikationen stehen zahlreiche Online-Ratgeber zum Download bereit. Eine ausführliche Übersicht über Veranstaltungen für Patienten und Ärzte gibt die Rubrik ''Termine'' auf www.gastro-liga.de.


    weitere Informationen:
    Gastro-Liga e.V.
    Telefon: 0641 97481-0
    E-Mail: geschaeftsstelle@gastro-liga.de
    www.gastro-liga.de

    Prof. Dr. Joachim Mössner
    Telefon: 0341 97-12200
    E-Mail: moej@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gastro-liga.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).