idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2004 12:14

Innovative Laboranalyse: Speichelprobe statt schmerzhafter Blutentnahme

Thomas Wenzel M. A. Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Klinik für Kinder und Jugendliche

    Die angstvollen Blicke auf die Blutentnahme-Nadel gehören in der Klinik für Kinder- und Jugendliche am Universitätsklinikum Erlangen (Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Rascher) in vielen Fällen der Vergangenheit an. Das Labor-Team hat in jahrelanger Forschungsarbeit eine sichere Alternative zur Blutanalyse entwickelt. Die Eltern entnehmen ihrem Kind Speichel, der im Kliniklabor untersucht wird. Dieses Verfahren bietet sich vor allem bei der Bestimmung von Hormonen (z.B. Steroide, Peptide) oder auch Medikamenten an.

    Besonders bei den kleinen Krebspatienten der Kinderklinik hat sich die Speichelanalytik zur schnellen und eng gestaffelten Bestimmung von tumorstoppenden Medikamenten (Zytostatika) als echte Alternative zu Blutanalytik erwiesen. Aber auch Kinder mit Stoffwechselerkrankungen empfinden eine große Erleichterung, wenn sie während der Therapiekontrolle nicht ständig zur Blut-entnahme zum Arzt oder ins Krankenhaus kommen müssen.

    Die Ängste, die kleine Patienten bei der herkömmlichen Blutentnahme ausste-hen, sind nach Ansicht des Biologen Dr. Michael Gröschl ein oft vernachlässigtes Problem der Kinder- und Jugendmedizin. "Durch den Angststress können sich eine Reihe von zentralen Laborparametern drastisch verändern." Dies gelte insbesondere für die Bestimmungswerte von Hormonen und anderer chemischer Verbindungen. Laborleiter und Chemiker Dr. Manfred Rauh kennt die Situation: "Die Folge solch fraglicher Werte ist bisher oft eine erneute Blutentnahme." Die Kinder würden diese Prozedur häufig als extrem unangenehme Angstsituation erleben. Sehr wichtig sei es, die kleinen Patienten im Krankenhaus wie Kinder und nicht wie junge Erwachsene zu behandeln. "Die Blutentnahme bei Erwachsenen ist wenig problematisch, bei Kindern aber wegen des Angststresses und der geringen Blutvolumina häufig ein Problem", sagte Rauh.

    Vor diesem Hintergrund entwickelt das Forscherteam um Prof. Rascher seit einigen Jahren geeignete Methoden, um aus Speichel verlässliche Aussagen zu erhalten und die Blutentnahme in vielen Fällen zu ersetzen. Besonders im Bereich der Hormonforschung hat das Erlanger Team durch seine hochrangige Forschung und Patente bereits internationales Renommee erlangt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).