idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2004 08:38

Porsche auf dem Rübenacker

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Vom historischen Ochsengespann bis zum Raketenträger als Ackerschlepper, von Deutschlands erstem Dampf-Pflug bis zur fahrerlosen Erntemaschine: Auf dem 10. Hohenheimer Feldtag präsentiert die Universität Hohenheim ein buntes Technik-Spektakel zum Thema "Landtechnik im Wandel der Zeit" mit Höhepunkten aus zehn Jahren Hohenheimer Feldtage. Neben Geschichte ist auch die modernste Erntetechnik in Aktion: Insgesamt arbeiten sich am 11. September ab 11:30 Uhr mehr als zwei Millionen Euro Wert an Landmaschinen durch den Meiereihof in der Schwerzstraße 21.

    Zu den Besonderheiten der 22 Vorführungen gehören Pferde- und Ochsengespanne, erste Dreschmaschinen oder ein Rübenroder mit einem Traktor aus der Sportwagenschmiede Porsche (Porsche Super Rübenroder BK 300). Aus Zeiten des kalten Krieges stammt der russische Raketenträger Kirovets K 700A, der - dank fantastischer Zugkraft - in der DDR auch als Ackerschlepper eingesetzt wurde.

    Zum modernsten Gerät gehören der John Deere 8020, der mit einem automatischen Parallelführungssystem auch ohne Fahrer betrieben werden kann oder eine Erntemaschine für Zuckerrüben der Firma Holmer im Wert von 400.000 Euro, die sechs Rübenreihen auf einmal aus der Erde zieht. Daneben steht auch der Meiereihof im Rahmen der "Gläsernen Produktion 2004" in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftsverwaltung offen.

    Der 10. Hohenheimer Feldtag beginnt um 11:30 Uhr mit der Begrüßung durch Professor Karlheinz Köller. Anschließend folgen Grußworte von Professor Hans-Peter Liebig, Rektor der Universität Hohenheim; Ministerialdirektor Rainer Arnold vom Landesministerium für Ernährung und ländlichen Raum; Klaus Mugele, Vizepräsident des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg und Kurt Neuscheler, Landesinnungsmeister des Verbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft.

    Weiteres Bildmaterial für Ihre Vorberichterstattung schicken wir gerne auf Anfrage.

    _____________________________________________
    Kontaktadresse für Rückfragen (nicht zur Veröffentlichung):

    Prof. Dr. Karlheinz Köller
    Universität Hohenheim (495), 70593 Stuttgart
    Tel.: 0711/ 459-3111, Fax: 0711/ 459-2712,
    Email: koeller@ats.uni-hohenheim.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).