idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2025 10:34

Hochschule Bremerhaven schafft wissenschaftliches Forschungs- und Beratungsangebot im Bereich Marketing

Nadine Metzler Hochschulkommunikation
Hochschule Bremerhaven

    In Zeiten der digitalen Transformation und sich stetig wandelnder Märkte ist es wichtiger denn je, fundiertes Marketingwissen mit praxisnahen Ansätzen zu verknüpfen. Die Hochschule Bremerhaven reagiert auf diese Entwicklung und freut sich, die Gründung des neuen „Marketing hoch zwei Institut“ (M2I) bekannt zu geben. Die Gründerinnen Prof. Dr. Birte Kemmerling und Prof. Dr. Barbara Kleine-Kalmer setzen sich zum Ziel, durch das Institut die Expertise der Hochschule im Bereich Marketingwissenschaft zu stärken sowie die regionale Wirtschaft durch Markt- und Branchenstudien zu unterstützen.

    Der Fokus des M2I liegt auf der Forschung zu strategischer Unternehmensausrichtung, Markenführung und digitalem Marketing mit Branchenschwerpunkten im Bereich B2B- und Lebensmittelmarketing. Dabei geht es um die Erforschung des Kund:innen- und Konsument:innenverhaltens, der Markenwahrnehmung, Marktentwicklung und Trends. „Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung nachhaltiger Marketingstrategien, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integrieren. Zu unserem Forschungsfeld und wissenschaftlichem Beratungsangebot gehören unter anderem die strategische Ausrichtung des Marketings, Markt- und Wettbewerbsanalyse, die Entwicklung von Vertriebsstrategien sowie die Konzeption der Markenpositionierung“, sagt Prof. Dr. Birte Kemmerling. Auch Forschung mit Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Psychologie oder Technologie sei denkbar.

    Von der Institutsgründung profitieren aber nicht nur regionale Unternehmen, sondern auch die Studierenden der betriebswirtschaftlichen und lebensmitteltechnologischen Studiengänge. Bereits jetzt gehören Praxisprojekte mit der Wirtschaft fest zu den Lehrveranstaltungen. „Durch die Vernetzung mit Unternehmen und Institutionen, die durch die Arbeit des Instituts noch vorangetrieben werden soll, können wir unsere Lehre noch praxisnäher gestalten. Dafür binden wir die Studierenden in Forschungs- und Transferprojekte ein“, sagt Prof. Dr. Barbara Kleine-Kalmer.

    Weitere Information und Kontaktdaten für interessierte Unternehmen unter https://www.hs-bremerhaven.de/de/forschung/institute/marketing-hoch-zwei-institu....


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Birte Kemmerling
    Professorin für BWL mit dem Schwerpunkt Marketing
    bkemmerling@hs-bremerhaven.de

    Prof. Dr. Barbara Kleine-Kalmer
    Professorin für BWL in der Ernährungswirtschaft
    bkleine-kalmer@hs-bremerhaven.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).