idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2025 11:30

Jan Ilhan Kizilhan mit Bundesverdienstkreuz geehrt - Auszeichung für „Mut, Entschlossenheit und tiefe Menschlichkeit“

Viola Hüllenkremer Hochschulkommunikation
Duale Hochschule Baden-Württemberg

    Stuttgart, 27. März 2025 – Hohe Auszeichnung für Professor Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW): Er erhielt für seine herausragenden Verdienste in Forschung und humanitärer Arbeit auf dem Gebiet der Psychotraumatologie das Bundesverdienstkreuz am Bande. Sein Engagement richtet sich vor allem an Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten, darunter auch je-sidische Frauen und Mädchen. Die Würdigung honoriert seine besonderen Leistungen in Therapie, Forschung und Ausbildung.

    In einer sehr persönlichen Rede ging Laudatorin Annalena Baerbock unter anderem auf Kizilhans herausragendes Engagement in der psychologischen Betreuung traumatisierter jesidischer Überlebender ein. So habe er eine Schlüsselrolle im Landesaufnahmeprogramm Baden-Württemberg gespielt und mit seiner Expertise und interkulturellen Kompetenz auch ein Institut für Psychotherapie an der Universität Dohuk im Nordirak gegründet. Mit seiner Arbeit, u. a. auch als Leiter des Instituts für Transkulturelle Gesundheitsforschung an der DHBW helfe Kizilhan den Opfern und stärke gleichzeitig ganze Gesellschaften. «Mit deiner Expertise und deinen wissenschaftlichen Kenntnissen, mit deiner Empathie, mit deiner Menschlichkeit und ja, mit deinem Mut, um einzustehen für andere, um Dinge zum Besseren zu wenden», werde Jan Ilhan Kizilhan ausgezeichnet, so Baerbock.

    Kriege und Krisen hinterlassen tiefe Spuren – nicht nur bei einzelnen Personen, sondern in ganzen Gesellschaften. Die Auszeichnung für Professor Kizilhan unterstreicht, wie wichtig es ist, Forschung und politisches Engagement weiter zu stärken, um traumatisierten Menschen in Deutschland und weltweit beizustehen. «Diese Auszeichnung bedeutet für mich weit mehr als eine persönliche Ehrung. Sie ist eine Anerkennung meiner Arbeit auf dem Gebiet der Psychotraumatologie und der konkreten Unterstützung von tausenden Überlebenden von Genoziden, Krieg und Flucht. Seit vielen Jahren setze ich mich mit Leidenschaft und Überzeugung für diese Menschen ein – in der Wissenschaft, in der Therapie und in der Ausbildung zukünftiger Generationen», so Kizilhan.

    Professor Dr. Martina Klärle, Präsidentin der Dualen Hochschule Ba-den-Württemberg, gratulierte Professor Kizilhan zu der hohen Auszeichnung und würdigte sein außergewöhnliches Engagement: «Ihr Wirken verbindet Forschung und humanitäres Handeln auf eine Weise, die tief berührt und inspiriert. Sie setzen sich mit beeindruckender Entschlossenheit für Menschen in schwierigen Lebenslagen ein und zeigen damit, dass Wissenschaft nicht nur Erkenntnisgewinn bedeutet, sondern auch Verantwortung. Ihre Arbeit ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie akademisches Wissen und praktisches Handeln eine bessere und gerechtere Welt mitgestalten können.»

    Professor Kizilhans Forschung beleuchtet die langfristigen Auswirkungen von Krieg, Flucht und Gewalt. Traumata enden nicht, wenn ein Konflikt vorbei ist; sie wirken weiter in Erinnerungen, Körpern und Familien – und können ganze Gesellschaften verändern. Zugleich zeigt seine Arbeit, dass Heilung möglich ist. Neben medizinischen Verfahren spielen kulturelle, soziale und gemeinschaftliche Faktoren eine zentrale Rolle, um Betroffene wirksam zu unterstützen. Insbesondere die ganzheitliche Kombination aus Therapie, Forschung und Ausbildung bezeichnet Kizilhan als entscheidend: «Mein größtes Anliegen ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse nutzbar zu machen und langfristige Strukturen zu schaffen. So haben unsere Absolventinnen und Absolventen nach ihrem Master begonnen, selbst zu unterrichten und das Institut in Dohuk zu leiten. Das ist der Traum eines jeden Professors: dass ehemalige Studierende zu Kolleginnen und Kollegen werden und diese Arbeit fortführen.»

    Der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler ist seit 2013 an der DHBW tätig und leitet seit 2018 das Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung in Stuttgart. An der Universität Dohuk im Nordirak baute er gemeinsam mit seinem Team ein Institut für Psychotherapie und Psychotraumatologie auf und setzt sich für den Aufbau lokaler Strukturen ein, um traumatisierten Menschen nachhaltige Hilfe zu bieten.

    Als Leiter der Abteilung «Transkulturelle Psychosomatik» an der Mediclin Klinik am Vogelsang in Donaueschingen setzt sich Kizilhan darüber hinaus mit seinem trans-kulturellen Team für Menschen ein, die aus Ländern und Kulturen nach Deutschland übergesiedelt sind und u.a. an seelischen Belastungen und Depressionen leiden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan


    Originalpublikation:

    https://www.dhbw.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Presse/2025/2025_03_27_PM_02...


    Weitere Informationen:

    https://www.itg.dhbw.de/


    Bilder

    Prof. Kizilhan mit Laudatorin Annalena Baerbock
    Prof. Kizilhan mit Laudatorin Annalena Baerbock
    Prof. Dr. Martina Klärle
    DHBW Präsidium


    Anhang
    attachment icon Jan Ilhan Kizilhan mit Bundesverdienstkreuz geehrt

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Kizilhan mit Laudatorin Annalena Baerbock


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).