idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2004 11:31

Köln wird zum Zentrum für Geographen aus aller Welt

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    134 /2004 (Geo-Kongress)
    Köln wird zum Zentrum für Geographen aus aller Welt
    Standort Köln setzte sich gegen Peking und Santiago de Chile durch

    Der 32. Internationale Geographenkongress 2012 wird in Köln stattfinden. Die Domstadt am Rhein konnte sich gegen die Metropolen Peking und Santiago de Chile durchsetzen, die sich ebenfalls um die Ausrichtung der Tagung in acht Jahren beworben hatten. Alle vier Jahre treffen sich rund 2000 Geographinnen und Geographen aus vielen Ländern an einem anderen Ort des Globus zum International Geographical Congress (IGC). Eine Woche lang tauschen sie neueste wissen-schaftliche Erkenntnisse aus, informieren sich über den aktuellen Stand der Forschung auf den vielfältigen Gebieten der Geographie und diskutieren mit Fachkollegen aus aller Welt. In diesem Jahr kamen die Erdwissenschaftler in Glasgow zusammen, 2008 wird der Kongress in Tunis abgehalten.

    Neben einer Vielzahl von Vorträgen, Diskussionsveranstaltungen und Exkursionen stand beim diesjährigen 30. IGC in Glasgow auch die Wahl des Veranstaltungsortes im Jahr 2012 auf der Tagesordnung. 24 der 48 anwesenden Vertreter der nationalen geographischen Verbände votierten für Köln als Ausrichter des 32. Internationalen Geographenkongresses. Auf die chilenische Hauptstadt Santiago entfielen 17 Stimmen, sieben Delegierte der Vollversammlung der International Geographical Union (IGU) kreuzten Peking auf ihrem Wahlzettel an. Damit kommt der größte geographische Fach-kongress in acht Jahren zum zweiten Mal in seiner Geschichte nach Deutschland. Erster deutscher Gastgeber war Berlin. Dort fand die Tagung im Jahr 1899 statt.

    Im Vorfeld der Abstimmung hatten die drei Bewerber Gelegenheit, ihre Konzepte dem Wahlgremium vorzustellen. Während Peking und Santiago de Chile den Schwerpunkt ihrer Präsentationen auf moderne Infrastruktur und Kongresseinrichtungen sowie touristische Attraktionen legten, brachten die Kölner Geographieprofessoren Frauke Kraas und Dietrich Soyez die deutsche Konzeption mit Formulierungen wie "back to basic" oder "new simplicity" auf den Punkt: Der wissenschaftliche Austausch soll wieder ganz in den Mittelpunkt gerückt, der Kongress aus glitzernden Tagungszentren zurück an die Universität geholt werden. Damit sollen die in der Vergangenheit erheblich gestiegenen Kosten und Beiträge drastisch gesenkt werden, um mehr jungen Nachwuchswissenschaftlern und Forschern aus weniger privilegierten Ländern die Teilnahme zu ermöglichen. Nicht nur das klare offizielle Abstimmungsergebnis, auch die positiven Reaktionen vieler Kongressteilnehmer nach Bekanntwerden der Entscheidung machten deutlich, dass das deutsche Konzept mit breiter Zustimmung innerhalb der internationalen Geographengemeinde rechnen kann.

    Nach der Freude über die erfolgreiche Bewerbung werden sich die geographischen Verbände und Institute in Deutschland schon bald mit vollem Einsatz der aufwendigen Vorbereitung des Kongresses zuwenden. Finanzielle und organisatorische Unterstützung erhalten sie dabei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Deutschen Akademischen Auslands-dienst (DAAD), der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) sowie von diversen Stiftungen und durch verschiedene EU-Programme. Auch über das Motto haben sich die Veranstalter schon Gedanken gemacht: "Down to Earth" oder "Transcending Boundaries" könnte 2012 als Überschrift über dem 32. Internationalen Geographenkongress stehen.

    (39 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen stehen Ihnen Professorin Dr. Frauke Kraas und Professor Dr. Dietrich Soyez unter den Telefonnummer 0221/470-7050 bzw. 470-4141, der Fax-Nummer 0221/470-4917 und unter den Email-Adressen f.kraas@uni-koeln.de bzw. d.soyez@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).