idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2025 16:56

Optionen für den Schutz von artenreichen Ökosystemen aufzeigen

Anne Reichel Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    DFG verlängert Forschungsgruppe „RESPECT“ zu Biodiversität, Landnutzung und Klimawandel

    In den tropischen Regenwäldern Ecuadors untersucht ein an der Philipps-Universität Marburg koordiniertes Forschungskonsortium seit sechs Jahren, wie solche besonders artenreiche Lebensräume auf Umweltveränderung reagieren. Aus den Ergebnissen und Daten wollen die Wissenschaftler*innen in der jetzt bewilligten dritten Förderperiode Optionen für ein nachhaltiges Ökosystemmanagement ableiten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschungsgruppe „Umweltveränderungen in Biodiversitäts-Hotspot-Ökosystemen Süd-Ecuadors: Systemantwort und Rückkopplungseffekte“ (RESPECT) in einer abschließenden zweijährigen Synthesephase mit weiteren rund 1,5 Millionen Euro.
    „Die Erforschung der Dynamik von Ökosystemen an der Schnittstelle zwischen Mikrobiologie, Biodiversität und Klima ist ein profilbildender Forschungsschwerpunkt der Philipps-Universität Marburg. Mit Ausdauer und Forschungsleistungen auf Spitzenniveau haben die beteiligten Wissenschaftler*innen im Projekt RESPECT bereits wegweisende Erkenntnisse gewonnen. Ich gratuliere herzlich zur Einwerbung weiterer Fördermittel, die den Weg zu einem erfolgreichen Abschluss des Vorhabens ebnen“, betont Prof. Dr. Gert Bange, Vizepräsident für Forschung an der Philipps-Universität Marburg.
    Die Effekte von Klima- und Landnutzungswandel sind in den Bergregen- und Trockenwäldern Südamerikas deutlich sichtbar: Die Artenvielfalt wird dadurch verändert und umgestaltet, zugleich entstehen Rückkopplungseffekte auf die Atmosphäre. „Das Verständnis und die Vorhersage der Folgen dieses Wandels für das Funktionieren von natürlichen und Ersatzökosystemen ist in Biodiversität-Hotspots eine Herausforderung“, betont RESPECT-Sprecherin Prof. Dr. Nina Farwig vom Fachbereich Biologie der Universität Marburg. Um dieser Herausforderung zu begegnen, integriert RESPECT einen Merkmals-basierten Ansatz (Response-Effect-Framework, REF) und Landoberflächenmodelle (LSM), um die Resistenz von Ökosystemen gegenüber Umweltwandel zu prognostizieren.
    „Wir haben umfangreiche Forschungsinfrastruktur und gemeinsame Untersuchungsflächen in einem tropischen Bergregenwald (MRF), einem tropischen Trockenwald (MDF) und auf Nutzflächen eingerichtet“, berichtet Farwig. So haben die Forschenden die hydroklimatische Dynamik und mehrere Ökosystemeigenschaften gemessen sowie Merkmals- und Gemeinschaftsdaten gesammelt. Die Daten heben die Bedeutung des Artenreichtums als Grundlage für das Funktionieren der Ökosysteme hervor. In der dritten Förderphase bündeln die Beteiligten Fachwissen, Daten und Ergebnisse, um im Licht neuer Erkenntnisse und Entwicklungen ihre zentralen Hypothesen zur Ökosystemresistenz gegenüber Umweltwandel zu vertiefen. Das bedeutet, sie modellieren wie Artenvielfalt in unterschiedlichen Klima- und Landnutzungsszenarien die Resistenz von Ökosystemen verbessern kann.
    Die Federführung der Forschungsgruppe liegt bei der Philipps-Universität Marburg. Beteiligt sind weiterhin die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Technische Universität München, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, das Karlsruher Institut für Technologie, das Senckenberg Biodiversität und Klima- Forschungszentrum, sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Nina Farwig
    Fachbereich Biologie
    Philipps-Universität Marburg
    Tel.: 06421 28-23478
    E-Mail: nina.farwig@biologie.uni-marburg.de


    Bilder

    Forschende über den Baumwipfeln im tropischen Bergwald auf 3.000 Metern Höhe
    Forschende über den Baumwipfeln im tropischen Bergwald auf 3.000 Metern Höhe
    Nina Farwig
    Nina Farwig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Forschende über den Baumwipfeln im tropischen Bergwald auf 3.000 Metern Höhe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).