idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2025 14:05

Sportvereine verstärkt in Ganztagsbetreuung an Schulen einbinden

Lutz Ziegler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Sportvereine sind für Schulen in Bayern schon jetzt die wichtigsten Partner in der Ganztagsbetreuung. Doch es ist noch Luft nach oben. Das zeigt eine Studie des Würzburger Bildungsforschers Heinz Reinders.

    Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter kommt zum Schuljahr 2026/27. Die Bayerische Sportjugend (BSJ) arbeitet seit Jahren daran, Sportvereine in die Konzeption und Ausgestaltung der Ganztagsbetreuung miteinzubeziehen.

    Schon jetzt sind Sportvereine für die Schulen die wichtigsten Partner im Ganztagsangebot und bieten eine enorme Entlastung. Eine neue wissenschaftliche Studie des Bildungsforschers Heinz Reinders von der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg gibt nun einen Überblick über den Status Quo in den bayerischen Sportvereinen. Außerdem zeigt der Professor Verbesserungspotenziale auf, die zu einem flächendeckenden Erfolg führen können.

    „Die Kooperation zwischen Schulen und Sportvereinen birgt ein erhebliches Potenzial, um Bildungs- und Gesundheitsziele zu fördern und gleichzeitig die soziale und sportliche Entwicklung der Kinder voranzutreiben“, sagt Reinders. „Für Schulen bieten solche Partnerschaften eine einzigartige Gelegenheit, die körperliche Aktivität ihrer Schülerinnen und Schüler zu steigern, qualitativ hochwertige Sportangebote sicherzustellen und die ganzheitliche Entwicklung von Kindern zu unterstützen.“ Das trage zur Verbesserung der schulischen Leistungen bei und stärke auch soziale und emotionale Kompetenzen, die für den späteren Lebensweg entscheidend sind.

    Regionale Eigenheiten brauchen besonderen Fokus

    Allerdings zeigt die Studie auch eindeutig, dass eine bayernweite, flächendeckende Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen nur dann reibungslos funktionieren kann, wenn grundlegende infrastrukturelle Maßnahmen umgesetzt werden.

    Reinders nennt hier allen voran digitale Systeme und Plattformen zur Koordinierung der Ressourcen, insbesondere von Hallenzeiten, Sportgeräten und Personal. Zudem müssten auch regionale Unterschiede bedacht und angegangen werden. Während Schulen und Sportvereine in Oberbayern bereits gute Erfahrungen in einer Vielzahl von Kooperationen sammeln, liegen strukturschwache Regionen wie Niederbayern und Oberfranken hier noch zurück.

    BSJ bereitet Sportvereine auf Kooperationen vor

    „Die Bayerische Sportjugend im BLSV, die federführend im Dachverband die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen koordiniert, weist mit ihren Forderungen an die Politik zur sinnvollen Mittelverteilung seit Jahren auf eine Vielzahl von Verbesserungspotenzialen hin“, sagt Michael Weiß, Vorsitzender der Bayerischen Sportjugend.

    Gleichzeitig biete die BSJ im Rahmen ihrer Möglichkeiten bereits jetzt viele Ausbildungen und Seminare an, die Sportvereine und Übungsleiter im Ganztagsschulbetrieb schulen und fit machen. „Wir freuen uns, dass die Studie der Universität Würzburg viele unserer politischen Forderungen wissenschaftlich untermauert und so der Notwendigkeit der gezielten Mittelverteilung weiteren Nachdruck verleiht“, so Weiß.

    Sportvereine werden langfristig profitieren

    „Wenn diese Herausforderungen bewältigt werden, können Kooperationen nicht nur die sportliche und gesundheitliche Entwicklung von Kindern fördern, sondern auch die Bedeutung von Sportvereinen in der Gesellschaft stärken“, heißt es in der Studie abschließend.

    Die Studie KOGASPO (Kooperation zwischen Ganztagsschule und Sportverein) steht auf den Webseiten der Universität als pdf-Datei zum Download zur Verfügung. Geleitet wurde die Studie von Professor Heinz Reinders, Inhaber des JMU-Lehrstuhls für Empirische Bildungsforschung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Alexander Gretschmann, Leitung Verbandskommunikation, Bayerischer Landes-Sportverband e.V., presse@blsv.de


    Weitere Informationen:

    https://www.paedagogik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/06030100/2025/KOGASPO-2025.pdf KOGASPO 2025


    Bilder

    Übungsleiterinnen und Übungsleiter aus Sportvereinen können im Ganztagsbetrieb an Grundschulen Bildungs- und Gesundheitsziele fördern.
    Übungsleiterinnen und Übungsleiter aus Sportvereinen können im Ganztagsbetrieb an Grundschulen Bildu ...
    Peter Rau


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Übungsleiterinnen und Übungsleiter aus Sportvereinen können im Ganztagsbetrieb an Grundschulen Bildungs- und Gesundheitsziele fördern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).