idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2025 08:43

Studium universale der Universität Leipzig fragt: Wie werden wir leben?

Susann Sika Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Im Sommersemester 2025 steht die Ringvorlesungsreihe Studium universale der Universität Leipzig unter dem Motto "Wie werden wir leben?". Die erste Veranstaltung beginnt am 9. April 2025 im Hörsaal 1 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatzt um 19:00 Uhr. Den Eröffnungsvortrag hält Kai Gondlach, einer der renommiertesten Zukunftsforscher Deutschlands. Sein Vortrag trägt den Titel „Zukunft ist eine Frage der Perspektive“. Insgesamt stehen aktuell bis zum 9. Juli insgesamt zehn Vorlesungen auf dem Programm, vier weitere sind in Planung.

    Weitere Themen beschäftigen sich unter anderem mit Fragen zur Zukunft des Sports, der Bildung und den Möglichkeiten, die Computerspiele bereits heute und zukünftig bieten werden. Außerdem befasst sich die Reihe mit der Mobilität von morgen und dem, was im Umfeld künstlicher Intelligenz heute bereits möglich und in der Zukunft denkbar ist. So entführt Prof. Dr. Elmar Schenkel, der über Jahre hinweg als ehrenamtlicher Leiter des Arbeitskreises Studium universale aktiv war, das Publikum in die Welt der Orakel, Träume und Wahrsager. Außerdem steht ein Vortrag zum Bau einer Zeitmaschine auf dem Programm. „In der neuen Ringvorlesung möchten wir uns mit positiven, zukunftsweisenden Entwicklungen auseinandersetzen, wobei wir durchaus bereit sind, auch einen Blick in die Glaskugel zu wagen“, sagt der ehrenamtliche Leiter des Arbeitskreises Studium universale, Prof. Dr. Frank Gaunitz. „Bemerkenswerte Fortschritte in der Medizin wie neue Therapien gegen Krebs und bahnbrechende mRNA-Technologien versprechen bessere Heilungschancen für viele Krankheiten. Die digitale Transformation eröffnet neue Möglichkeiten für Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe. Das Studium universale hat sich in diesem Semester zum Ziel gesetzt, Beispiele für solche positiven Entwicklungen gemeinsam mit den jeweiligen Expert:innen auf ihren Gebieten zu thematisieren“, erklärt Philippe Issler aus dem Organisationsteam der Vorlesungsreihe.

    Zwei Veranstaltungen finden nicht auf dem Campus Augustusplatz statt: Am 7. Mai gibt es im GRASSI Museum für Angewandte Kunst eine Vorlesung über „Materialien – gestern, heute und morgen“. Vor dem regulär um 19:00 Uhr stattfindenden Vortrag besteht bereits um 18:00 Uhr die Möglichkeit, an einer kurzen Führung durch die Ausstellung teilzunehmen. Für die Teilnahme an der Führung wird um Anmeldung gebeten. Gleiches gilt für die Führung durch die Deutsche Nationalbibliothek, die am 9. Juli 2025 um 18:00 Uhr im Rahmen der Abschlussveranstaltung stattfinden wird. Der begleitende Vortrag in der Deutschen Nationalbibliothek wirft ebenso wie der Rundgang einen ersten Blick auf die geplante Ausstellung „Forget it?! Zur Zukunft der Wissensspeicherung“ und findet um 19:00 Uhr im Anschluss an den Rundgang statt.

    Wie immer sind alle Veranstaltungen kostenlos und offen für alle. Obwohl nur für die oben genannten Exkursionen um eine verbindliche Anmeldung gebeten wird, bitten die Organisatoren des Studiums universale darum, das Anmeldeportal auch für die anderen Veranstaltungen zu nutzen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Frank Gaunitz
    Studium universale
    Telefon: +49 341 97-17953
    frank.gaunitz@medizin.uni-leipzig.de

    Philippe Issler
    studiumuniversale@uni-leipzig.de
    https://www.uni-leipzig.de/studiumuniversale


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-leipzig.de/studiumuniversale
    https://eveeno.com/wiewerdenwirleben Anmeldung zu den Veranstaltungen


    Bilder

    Der neue Zyklus des Studiums universale steht unter dem Motto "Wie werden wir leben?". Der neue Zyklus des Studiums universale steht unter dem Motto "Wie werden wir leben?".
    Der neue Zyklus des Studiums universale steht unter dem Motto "Wie werden wir leben?". Der neue Zykl ...
    Foto: Colourbox


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Der neue Zyklus des Studiums universale steht unter dem Motto "Wie werden wir leben?". Der neue Zyklus des Studiums universale steht unter dem Motto "Wie werden wir leben?".


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).